Erfahrungswerte mit...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrungswerte mit Max Blank

8 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
12.4 K Ansichten
(@)
Beiträge: 22
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo

Die Suche bei uns geht weiter.
Heute sind wir wieder fündig geworden. Der Hersteller heisst Max Blank, die Modelle waren wie folgt:

Atlanta S
Ravenna
Toulouse

Kann jemand entweder zu der Qualität allgemein etwas sagen oder zu den einzelnen Öfen?

Mir ist aufgefallen, dass diese kein Rost haben. Wird hier die Asche so stark verbrannt?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

 
Veröffentlicht : 09/09/2006 5:34 pm
(@)
Beiträge: 5
Active Member
 

Hallo, wir haben einen Max Blank modell "Rio"

Da die Max Blank Öfen keinen Rost habnen,sind sie reine Holzbrandöfen.
Wir sind mit der Qualität absolut zufrieden , der Feuerraum ist recht groß, mit echtem Schamottsteinen ausgekleidet und hat somit einen recht hohen Wärmespeicher.
Die Effektivität des Ofens liegt bei bis zu 90 % daher müssen wir den Brennraum in der Heizsaison nur ca. alle 14 Tage von der Asche befreien.
Die Scheibenspüllung funktioniert einwandfrei und die regulierbarkeit ebenso.
Fazit: Teurer Ofen ,der aufgrund seiner Qualität sein Geld wert ist.

Gruß Chrimaos

 
Veröffentlicht : 09/09/2006 6:13 pm
(@)
Beiträge: 22
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Chrimaos

Es ist schön zu hören, dass es anscheinend ein gute Firma ist.
Ist es ein Nachteil nur einen Holzbranofen zu haben, oder welche Vor- und Nachteile haben diese gegenüber den Anderen.

 
Veröffentlicht : 09/09/2006 9:20 pm
(@)
Beiträge: 124
Estimable Member
 

moin,

der schamottstein ist nur zum schutz des stahls eingebaut
und hat keinen einfluss auf die heizleistung.

schamott ist die schlechteste und billigste aller lösungen.
wesentlich besser ist skamol,
weil: hitzebeständiger und die betriebstemperatur ist höher als bei schamott.
d.h. emissionsärmere und saubere verbrennung durch skamol.

die 90% wirkungsgrad bezweifele ich sehr !!!!!!

max blank gibt nur 2 jahre garantie.

preisleistungsverhältnis: schlecht.

gruss
sr500

 
Veröffentlicht : 10/09/2006 9:37 am
(@)
Beiträge: 22
Eminent Member
Themenstarter
 

Angebote für o.g. Öfen liegen zwischen 2000 - 2400 € .

Sieht man die Preise laut Hersteller sind diese relativ günstig.

Stimmt das Preis/Leistungverhältnis jetzt eher oder soll man die Finger davon lassen.

Da wir uns im Moment eine Entscheidung nicht möglichich ist, wir finden jeden Tag neue Öfen, wollen wir doch langsam unsere Favoriten haben.

Hierbei entscheidet die Frau beim Design, ich beim Preis.

Und hier auf einem Nenner zu kommen ist schwer.

 
Veröffentlicht : 11/09/2006 12:52 pm
(@)
Beiträge: 124
Estimable Member
 

moin,

stelle immer wieder fest, das kaminöfenhersteller
die mehr wert auf design, als auf funktion und technik legen,
preislich meisten im oberen drittel zu finden sind.

diese öfen werden durch "begehrlichkeit" gekauft.

würde mann die preise bei diesen öfen senken,
(so das preis und leistung stimmen)
verkauften die hersteller dieser "kaminmöbel"
weit weniger.

halte uns auf dem laufenden !!!!

gruss
sr500

 
Veröffentlicht : 11/09/2006 8:31 pm
(@)
Beiträge: 462
Reputable Member
 

Also nen Ofen der nicht mal nen Ascherost hat würde ich nicht kaufen.

1. Ist der nicht leicht in gang zu bringen.

2. Braucht eichenholz auch immer nen bischen Luft von unten, sonst geht da garnix.

3. Soll ich die Asche etwa mit ner Schaufel in nen blecheimer schippen?
Wer will den so nen Dreck im Wohnzimmer haben?

4. Wenns im Winter richtig mies kalt ist will ich doch auch mal nen Brikett reinlegen damit ich am nächsten morgen noch Glut habe wenn ich kein eichenholz hab.

Selbst nen Trabant hatte 4 Rädchen und nen Auspuff....

Grüße Andre

 
Veröffentlicht : 11/09/2006 11:13 pm
(@)
Beiträge: 148
Estimable Member
 

Hallo Andre,

nach Deiner Theorie dürfte kein Grundofen funktionieren, denn ein reiner Holzbrand hat keinen Rost. Die von unten zugeführte Luft wird fast ausschließlich für den Abbrand von Braunkohlebriketts benötigt (Hier gebe ich Dir recht die kann man in einem solchen Ofen nicht verbrennen.)

Zu 2. und 3. kann ich Dich beruhigen auch Eichenholz brennt in einer rostlosen Feuerung hervorragend und der Ascheanfall ist noch einmal deutlich geringer, da die Asche immer wieder nachverbrannt wird. Wir heizen ebenfalls einen reinen Holzbrand und der brennt in der Saison täglich 8-9 Stunden und wir entleeren die Asche alle 1-2 Monate (tatsächlich mit Schaufel und Eimer und ohne nenneswerten Dreck!).

Wer nur mit Holz heizen möchte, ist mit einer rostlosen Feuerung sicher gut bedient, wer allerdings die Alternative mit Braunkohlebriketts haben möchte muß sich für einen anderen Ofen entscheiden.

Grüße

Andreas

 
Veröffentlicht : 12/09/2006 7:12 am
Teilen: