Kaminofen qualmt ge...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaminofen qualmt gelegentlich stark

8 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
5,037 Ansichten
(@)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo liebe Experten!

Seit Dez. letzten Jahres haben wir einen Kaminofen. Nach einem Winter können wir feststellen, er heizt sehr gut - wir sind zufrieden. Manchmal qualmt er aber so stark, daß wir fast eine Rauchvergiftung bekommen. Dies geschieht nur, wenn der Wind sehr stark ist und wir den Ofen gerade anmachen wollen.
In der letzten Saison ist das 4 - 5 mal passiert. Den kausalen Zusammenhang hatten wir schnell erkannt und versucht, uns danach zu richten.
Heute wollte ich den Ofen wieder anmachen, kurz danach qualmte es fürchterlich. Wenn wir ihn dann richtig ans brennen kriegen (dann auch mit viel Anzünder) legt sich das. Inzwischen brennt er schön vor sich hin, nichts qualmt mehr.

Da ich Asthma habe, sind solche Mucken für mich sehr unangenehm. Bei störungsfreiem Betrieb habe ich keine Probleme.

Weiß jemand Rat?

Zur Info, der Kaminofen wurde schon 2 x vorher angemacht, ohne Probleme (im Sept.. ds. J. ). Das Holz dürfte noch trockener sein als im letzten Jahr, da es nur innerhalb des Hauses gelagert wird.

Der Kaminofen hat ein Außenrohr/Edelstahl, das aber auch länger, da es eine Dachgaube überragen mußte. Obendrauf ist KEINE Abdeckung. Kann das ein Grund sein?

Ich wäre wirklich dankbar für gute Ratschläge!!!

Liebe Grüße!

 
Veröffentlicht : 02/10/2013 5:12 pm
(@)
Beiträge: 37
Eminent Member
 

Hallo karola07,
das, was du hier beschreibst, ist sicher alles andere als angenehm, unter den gegebenen Umständen aber als absolut normal einzustufen. Jetzt wirst du denken, ja klasse, normal, der spinnt doch! Ich kann dich beruhigen, in der Regel kann man dem beschriebenen Qualmen ganz einfach entgegenwirken.

Wenn du den Kaminofen anzünden möchtest und dann feststellst, dass der Rauch nicht aus der Brennkammer "abgesaugt" wird, und sich der Qualm hinter der Sichtscheibe nur ständig wälzt, gehst du schnell zur Wartungs- bzw. Putzöffnung deines Edelstahschornsteins, öffnest selbige, steckst ein paar Blätter Küchenrolle hinein und zündest das dann an. Nach einem kurzen Moment fängt es im Schornstein an zu brummen und die brennende Küchenrolle jagt nach oben durch den Schornstein. Jetzt kannst du die Tür wieder schließen und du wirst feststellen, der Qualm im Kaminofen ist verschwunden und dein Ofen brennt wunderbar.

Da diese Phänomen, wie von dir beschrieben, eigentlich nur in der Anzündphase auftritt, gilt es in deinem Falle lediglich, die im Schornstein befindliche Kaltluftsäule aus selbigem entweichen zu lassen. Edelstahlschornsteine können im Gegensatz zu gemauerten Schornsteinen keine Wärme speichern und kühlen z.B. über Nacht immer wieder kpl. aus. Dann steht eine Kaltluftsäule im Schornstein, die nach unten drückt und verhindert, dass sich der Schornsteinzug wie gewünscht aufbauen kann. Nun braucht man, quasi als Starthilfe erstmal schnell eine große Menge von heißer Luft um diesen Kaltluftpropfen aus dem Schornstein zu entfernen. Zündet man den Ofen jetzt ganz normal mit wenig Holz an, ist dies nicht ausreichend, die Kaltluft drückt in den Kaminofen, dort entsteht ein Überdruck und der Qualm tritt aus allen Öffnungen aus, durch die eigentlich die Frischlut angesaugt werden sollte.

Sollte das extreme Qualmen bei dir von einer bestimmten Wetterlage begünstigt sein, rate ich die, bei entsprechendem Wetter, direkt mit einem Lockfeuer im Schornstein zu beginnen, das schont die Nerven und die Lunge. Der vermeintliche Übeltäter(der Kaminofen) kann da leider gar nichts zu, dieser brennt immer nur so gut, wie der Schornstein zieht.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Grüße vom feuermacher

 
Veröffentlicht : 04/10/2013 1:18 pm
(@)
Beiträge: 6
Active Member
 

@feuermacher - danke für den Tipp! Wir haben manchmal auch das Problem, dass der Ofen sehr qualmt, aber
ich dachte immer, dass es am Holz lag. Dass mit der Küchenrolle werde ich bei Zeiten mal ausprobieren.

 
Veröffentlicht : 07/10/2013 1:08 pm
(@)
Beiträge: 7
Active Member
 

sehr effektiv ist auch den Brennraum ganz mit trockenem Tannen/Nadelbaumreisig + Papier/Anzünder/Anzündhölzchen zu füllen wenn man weiß dass es evtl. Probleme mit Wetterlage/geringem Temp.-Unterschied innen-aussen/sonnenbestrahltem Kamin o.ä gibt. Durch das grosse Brennvolumen wird die Kaltluftsäule schneller verdrängt. Hab für so Problemfälle immer etwas Vorrat an Reisig gesammelt, sonst zünde ich auch normal nur mit Anzündhölzchen/Anzünder. LG

 
Veröffentlicht : 08/10/2013 1:09 pm
(@)
Beiträge: 4
Active Member
 

Hallo,

wir haben in unsere Wohnung einen offenen Kamin mit einer Tür aus Gußeisen.
Der Vermieter meinte das man die ganze Wohnung damit heizen kann,aber ich fragen mich wie.

Egal wann wir das Holz rein tun, sei es gepresstes Hartholz, oder Scheiteln aus Buche, die 16% Restfeuchte haben, sind wir gezwungen
den Kamin geschlossen zu lassen. Klar wenn er offen ist würde er besser heizen. Sobald er aber offen ist, zieht der qualm langsam durchs Wohnzimmer,
und nach ein paar minuten hat man einer Raucherbude.

Der Zug am Kamin ist da, sieht man sehr gut wenn die Zugluftklappe offen ist.

Hat einer viellecht einen Ratschlag oder Tipp?
Ich bin momentan sehr ratlos und etwas erzürnt, da ich den Kamin gerne auch mal ohne Problem offen lassen würde, beim heizen.....

Gruss,
Daniel

 
Veröffentlicht : 02/12/2013 9:02 pm
(@)
Beiträge: 347
Reputable Member
 

Schaut Euch mal den Windkat und die Referenzen auf deren Webseite an, vielleicht ist das die Lösung für euer Problem:

http://www.windkat.de/ref.html

 
Veröffentlicht : 03/12/2013 5:58 am
(@)
Beiträge: 4
Active Member
 

Wenn ich den Kamin zu mache, quasi die Türe schließe, ist es dann normal das der dann abgeht wie ein Zäpfchen?

 
Veröffentlicht : 07/12/2013 5:14 am
(@)
Beiträge: 347
Reputable Member
 

@PD1978US:

Dann hat er halt einen starken Zug...

Aber was soll man denn für Ratschläge geben, wenn man dein System nicht kennt?

Ihr habt eine Mietwohnung mit einem Kamin, der übrigens nicht offen ist sondern geschlossen, denn er hat eine Tür! Wie der nun brennt, hängt von vielen unterschiedlichen Dingen ab:

- der Zug scheint stark zu sein
- was habt Ihr für einen Schornstein und wo endet der oben am Dach (über den First?)?
- wie alt ist der Kamin?
- wie ist der Zustand des Kamins und des Schornsteins, wurde der Schornstein mal gereinigt, wurde der Kamin in der Vergangenheit genutzt?
- wie alt ist die Wohnung und wie ist sie isoliert?
- wie groß ist der Aufstellraum in dem der Kamin steht und kann die Wärme aus diesem Raum entweichen (in den Flur, in andere Zimmer?)?
- ...

Zieht es im Haus z.B. aus dem Aufstellraum durch die Zimmertür in den Flur und dann nach oben in eine weitere Etage, kann es sein, dass der Qualm wie ein Sog aus dem Ofen gezogen wird wenn Ihr die Kamintür öffnet und ihr habt eine Räucherbude. Also müsst ihr die Ofentür schliessen, dann hat der Kamin aber einen starken Zug, die Hauptwärme zieht nach draussen durch das Kaminrohr und es wird im Zimmer nicht warm. Bei einer Mietwohnung könnt ihr aber nicht ohne weiteres den Kamin umbauen ohne den Vermieter zu fragen und ob sich ein Umbau überhaupt lohnt müsst ihr entscheiden, kommt drauf an wie lange ihr dort Wohnen wollt. Ein Kamin heizt prinzipiell nicht so gut wie beispielsweise ein Kaminofen, kommt noch die Frage nach dem Alter des Kamins und seinem technischen Stand.

Holt euch doch mal den Schornsteinfeger und fragt ihn nach seinem Rat, der kann euch vielleicht Tipps geben.

 
Veröffentlicht : 07/12/2013 7:07 am
Teilen: