Kaminbau: Größe der...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaminbau: Größe der Zuluftöffnungen, Tragerahmen, Dämmung

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
936 Ansichten
(@)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

wir möchten unseren Kamin (offen ohne Tür aus den 70ern) modernisieren. Ich hab mich bei diversen Ofenbauern umgesehen, war aber mit keinem so recht zufrieden*.
Ich bin deswegen zum Schluss gekommen, die Sache komplett selbst in die Hand zu nehmen und dabei auch noch tausende Euro zu sparen, denn die Internetpreise für die Einsätze sind teilweise deutlich unter denen hier vor Ort. Da ich nicht zu den Leute gehöre, die sich im Laden alles erklären lassen und dann im Internet kaufen, hoffe ich hier auf die Klärung von ein paar Detailfragen.

Für den Heizeinsatz habe ich mich entschieden für einen Spartherm Varia M-80-h-4S - zumindest wenn der Schornsteinfeger mir den für den 16cm-Plewa-Schornstein im 1. Stock genehmigt. Den hätten mir aber auch diverse professionelle Ofenbauer verkauft.
Nun habe ich mich in die Datenblätter und Bestimmungen eingelesen und glaube, meinem CAD-Programm etwas ganz brauchbares entlockt zu haben, bis auf ein paar Schwierigkeiten:

- Spartherm gibt einen Mindestquerschnitt von 1310cm^2 für die Zuluft an. Ich würde das Gitter gerne auf die Oberseite der Heizkammer setzen, bei einem Größe-FreierQuerschnitt-Verhältnis von so einem Gitter:
http://www.kaminofen-shop.de/warmluftgitter-verstellbar-45-x-15-cm-putzbuendig-weiss.html#
müsste aber praktisch die ganze Oberseite der Heizkammer aus Gittern bestehen. Das habe ich so bei noch keinem Ofen gesehen und eigentlich habe ich den Platz auch nicht, weil ich dem Heizkammerklotz durch eine Vormauerung ein wenig die Wuchtigkeit nehmen wollte. Auf diese Weise hätte ich oben ca. 16cm x 100cm für Zuluftgitter, würde also gerade mal 650cm^2 freien Querschnitt bekommen.
Verstehe ich da irgendetwas falsch? Alternativ: Wie eng sind diese Vorgaben zu sehen?

- Ich kann mir noch nicht so viel unter dem Tragerahmen vorstellen. Im Internet gibt es praktisch keine Bilder, Spartherm hat kein Datenblatt ... Wie sieht der aus? Brauche ich den? Mit irgendwas muss sich ja die Verkleidung über der Tür stützen. Ich wollte im Wesentlichen alles aus Kalziumsilikat erstellen und hätte evtl. nichts dagegen, wenn nicht einfach ein Sturz auf den Seitenwänden läge.

- Thema Verkleidung/Dämmung. Nach hinten bin ich mir ziemlich sicher, dass 9cm Kalziumsilikat (Promasil, Silca) ausreichend sind als Ersatz für 10cm Vormauerung + 10cm Rockwool. Die dahinterliegende Wand ist eine normal gemauerte Außenwand.
Wie sieht es mit den Seiten aus? Ich habe 10cm Platz auf jeder Seite für Seitenverkleidungen. Sollten die komplett Kalziumsilikat werden? Oder sollte ich sie dünner machen und die Heizkammer vergrößern (Vorgabe 8,6cm von Spartherm ist schon eingehalten)? Oder sollte ich innen zur Wärmespeicherung noch Schamotte verbauen? In welchem Verhältnis dann Dämmplatten und Schamotte?

Vielen Dank schonmal und Grüße
Elcaron

* Unzufrieden aus verschiedenen Gründen: Einer lässt sich immer wieder neue Ausreden einfallen, warum es unbedingt eine 60er-Scheibe sein muss, weil er meint 80 sei optisch(!) zu groß für den Raum. Einer scheint keinerlei Wert auf Normen zu legen. Einer antwortet nicht mehr, seitdem ich gesagt habe, dass ich einiges selbermachen wollte statt des 9k€-Komplettpaketes. ...

 
Veröffentlicht : 07/10/2013 2:01 pm
Teilen: