Hallo aus dem Norden.
Wir haben heute einen, meines Erachtens guten Preis für einen XYZ 660T Speckstein bekommen ( Glasplatte / Kaminofen / Rohre / Anlieferung in Haus ).
Ein wenig erstaunt bin ich über die Glasplatte, welche so flexibel war, das ich sie einige Zentimeter anheben konnte, obwohl ein Kaminofen drauf stand. Welche Erfahrung habt Ihr mit solchen Glasplatten gemacht, oder könnte etwas darüber erzählen? Es sind wohl keine "Dichtung" notwendig, um zu verhindern, das Staub unter die Platte "kriecht", weil man sie eben etwas anheben und dann drunter reinigen kann.
Nette Grüße
Volker
bei der glasplatte handelt es sich um esg glas das ist flexibel und hält auch schon mal ein größeren schlag aus.
du kannst die glasplatte zwar anheben aber den dreck bekommst du nicht kompett unter der platte raus, du wirst um eine dichtung nicht herum kommen
gruß helmut
bei der glasplatte handelt es sich um esg glas das ist flexibel und hält auch schon mal ein größeren schlag aus.
du kannst die glasplatte zwar anheben aber den dreck bekommst du nicht kompett unter der platte raus, du wirst um eine dichtung nicht herum kommen
gruß helmut
Selbst wenn Du außen die Glasplatte so anheben kannst, dass Du darunter putzen kannst, ist doch in Richtung Ofen irgendwann die Stelle erreicht, wo Du nicht mehr zum Reinigen hinkommst und da sammelt sich der Dreck bzw. Du schiebst ihn beim Putzen sogar eher noch da hin. Du solltest die Glasplatte auf jeden Fall dauerelastisch abdichten.
Grüße
Suchender
Hallo,
ich hoffe, der alte Thread wird trotzdem weiter beobachtet...
bei uns ist das Problem evtl. ähnlich: Unster Estrich leger war sehr ungenau, der Parkett hat sich angepasst, so dass nun unser Ofen mit viel Mühe auf die große Glaßplatte des Marktführers gestellt wurde, wegen der Unebenheit aber an einer Stelle bis zu 7 mm vom Parkett absteht. Bricht mir die Platte? Es steht Tempered Glass drauf, wir haben den großen Kreisabschnett 1350 * 1800 mm wg. drehbarem Kaminofen mit Speckstein, das Auflageblech ist rund.
Wer weiß etwas?
Aus Verschmutzungsgründen würde ich die Lücke auch abdichten oder flüssigen Silikon nehmen und die Patte damit auf den Boden kleben am Rand (?).
Danke,
MfG