Kamin Innenraum und...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kamin Innenraum und Warmluftauslass

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
1,856 Ansichten
(@)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo allerseitrs,
ich bin neu hier un mit den technischen Begriffen rund um Kamine noch nicht so vertraut. Ich werde trotzdem mal versuchen mein Anliegen zu schildern und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann:
Wir haben letztes Jahr ein Einfamilienhaus mit einem in der Wand eingebauten Kamin gekauft. Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen, möchte ich diesen nun optisch verändern und die Wand mit Verblendern neu gestalten. Die Wand über dem Kamin lief schräg zur Decke hin zu und war mit Ytong-Steinen (5 cm Dick) aufgemauert und anschließend grob verputzt. In der Wand befanden sich zwei Luftauslässe, dei über Alu-Verbundrohre an den Kamineinsatz angeschlossen waren. Der Kamineinsatz selbst hatt 4 Anschlussmöglichkeiten für derartige Luftauslässe.
Wie sich aus der Beschreibung bereits erahnen lässt, habe ich die Ytong-Steine über dem Kamin bereits entfernt. Ich möchte nun diese Wand zur Decke hin gerade haben und werde dafür wahrscheinlich wieder Ytong-Steine verwenden, die ich anschließend mit den besagten Verblendern versehen möchte.
Auch die Warmluftauslässe sollen verändert werden. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, dass es kaum noch warmluftauslässe gibtm die über Alu-Verbundrohre an den Kamin angeschlossen werden. Mein Schornsteinfeger sagte mir, dass meistens nur noch Warmluftgitter verbaut werden und der Hohraum über dem Kamineinsatz einfach leer bleibt. Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der gesamte Innenraum über dem Kamin einschließlich der Kaminrohhr mit Dämmung ausgekleidet, bzw. ummantelt ist. Ist das so korrekt bzw. effizient?
Mit meinem Laienhaften Verständniss würde ich jetzt so vorgehen:
Die Wand zwischen Kamin und Dekce mir Ytong-Steinen wider schließen, dabei jedoch die alten Alu-Verbundrohre entfernen und stattdessen evtl. den Innenraum (ca. 1,5m hoch x 1,1m breit x 0,8m tief) durch eine vertikale Platte in der Höhe etwas verkleinern, damit sich die dort befindliche Luft schneller aufheizt. Die Dämmung an dem umgebenen Mauerwerk würde ich so lassen und die des Ofenrohrs evtl. entfernen, damit dieses merh Wärme in den verbliebenen Hohlraum abgeben kann. Anschließend würde ich einfach Öffnungen in den Ytong schneiden und dort dann die Warmluftgitter einsetzen (ohne direkten Anschluß über ein ALus-Verbundrohr).
Ist an diesem Vorgehen etwas auszusetzen? Oder ahbt ihr da bessere Ideen?

 
Veröffentlicht : 05/10/2015 9:45 pm
(@)
Beiträge: 347
Reputable Member
 

Was logisch klingt und was später optimal funktioniert sind zwei paar Schuhe. Ich würde mir hier nicht einen Bauplan nach Meinungen aus dem Internet zusammenbasteln sondern einen erfahrenen Ofenbauer um Rat fragen! Was bringt es Dir wenn der Kamin später schön aussieht aber keine zu wenig oder zu viel Wärme abgibt....

 
Veröffentlicht : 06/10/2015 4:32 am
(@)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mir ist durchaus bewusst, dass es diesbezüglich aufgrund der baulichen Gegebenheiten Unterschiede gibt.
Ich wolle mich jedoch mal umhören, was heute so alles Stand der Technik ist.
Es wäre schön, wenn jemand einen ähnlichen Kamin hat und mir sagen könnte, wie die Verkleidung dort realisiert wurde.

 
Veröffentlicht : 06/10/2015 9:44 am
Teilen: