Hallo zusammen,
wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus, welches so um 1900 gebaut wurde. Bedingt durch das Alter des Hauses verfügt es über 5 Schornsteine und so kam uns die Idee auch wieder einen Kaminofen einzubauen. Soweit nicht schwierig. 🙂
Wir bewohnen die Dachgeschosswohung, es gibt nicht viele Steinmauern. Der Ausbau ist mit Rigips vorgenommen worden. Ich habe bereits beim Schornsteinfeger angefragt, der gab sein "ok" das der Schornstein im Wohnzimmer zu nutzen sein. Ein weiterer Ofen wird unten im Haus an diesem betrieben. Der Schornstein sitz ziemlich in der Ecke und ist 35x35cm sichtbar. Die Maße des Zuges in Inneren betragen 25x25 cm. Grob gemessen ergibt sich eine Resthöhe des Schornsteines von ca. 3,50m. Als wir die Wohnung kauften war im Expose an entsprechnder Stelle ein Ofen eingezeichnet
Nun zu meinen Fragen:
1. gilt Rigips mit gestrichener Rauhfasertapete als brennbare Wand? Welche Abstände muss ich nach hinten beachten?
2. Reicht die Resthöhe des Schornsteines für guten Zug?
3. Kann man das Abrohr nahe an der Wand (Rigips) entlanglegen?
Welchen Ofen nehme ich?
Ich hatte Interesse an einem HaXX Ofen, die Firma fällt jedoch im Internet mit schlechten Kritiken auf. Daher habe ich da bereits Abstand genommen. Allerdings gefällt die Form der Öfen dort sehr. Hier auf der Seite bin auf einen Oranier Troll2 aufmerksam geworden. Der für den identischen Preis zum HaXX keinen Speckstein bietet. Dafür jedoch besser verarbeitet wirkt. Eine weitere Alternative scheint mir der "Hase Corso" zu sein. Wobei ich hier einen Preis deutlich über meinem Budget vermute. Sollte sich so bei 1.500 EUR ausgehen.
Danke schonm im voraus.
Viele Grüße
Nils
Wenn Du einen Ofen gefunden hast, stellste den so hin wie es Dir gefällt und lass den Schorni kommen das er sich das mal anguckt wegen Abstände.
Vom Ofen selber Anschluß nach oben wählen und da erstmal min 30 cm Rohr drauf und dann das Knie in die Waagrechte richtung Schornstein führen.
Wenn der Schorni gerade schon da ist, ist der sicher mit Rat und Tat bei Seite.
Die 3,5 Meter schornstein reichen bei mir auch, wohne selber im Dachgeschoss.
Abgastemperatur sollte nicht unter 300 -330 Grad liegen, dann zieht der Schornstein auch gut.
Ist evtl. noch ein Anschluß für einen Ofen vorhanden, so sollte man diesen Nutzen statt ein neues Loch zu machen.
Grüße Kiefo
Guten Morgen, bei mir hatte der Schorni darauf bestanden das der Schlot mit Brandschutzplatten verkleidet wird. Die sind äußerlich betrachtet deutlich dicker als normale ReGipsplatten. Ob die Zusammensetzung anders ist weiß ich nicht. Abstände zu brennbaren und nicht brennbaren Materialien kannst Du auch in der Bedienanleitung zu dem Ofen nachlesen. Die lassen sich meistens beim Hersteller downloaden. Bei einem 100 Jahre alten Haus denke auch an die Traglast vom Fußboden. Ein 400kg. Specksteinofen könnte evtl. problematisch werden. Wegen Aufstellort, Rauchrohrverlegung und effekt. nutzbare Schlothöhe mußt Du dir sowieso vom Schorni genehmigen lassen. Eine 2. Meinung kann Dir der Ofenbauer sagen. Bei mir hat sich auch der Ofenbauer direkt mit dem Schorni verständigt wegen Abgastemp. usw.. Viel Spaß Jens.
Ich habe mir nun gestern Öfen von Dan Skan angeschaut. Im Laden waren zwei im betrieb zu bestauen. Staunen deshalb, weil ich noch so saubere Scheiben bei einem Kamin gesehen habe.
Dan Skan verbaut eine Scheibenspühlung von oben, unten und von der Seite. Daher das Resultat, sagte der Verkäufer. Ich habe mich dort dann auch auf den ersten Blick in einen Danne-Novo verliebt, der zwar ohne Speckstein schon auf gut 2.500 EUR kommt, jedoch überzeugt mich die Technik.
Kann jemand über die Öfen von Dan Skan etwas betrichten?
Hallo,
die Danskan Öfen sehen toll aus, sind bestimmt auch super Qualität. Wenn Du einen Laden bei Dir in der Nähe hast, der Dich gut beraten hat, toll.
Sind aber sehr teuer, so im Vergleich mit anderen, gleichwertigen Öfen, z. B. Varde, Nibe oder so.
Ich z.B. habe gerade einen Varde Line 27 gekauft, der hat auch diese Tertiär-Lüftung, und wir haben immer saubere Scheiben.
Gruß Birgit
Hallo,
Dank-Skan baut gute Öfen, auch alle mit Tertiärluft (Wenn es mich nicht täuscht hat Danskan die Tertiärluft maßgeblich entwickelt).
Varde hat auch eine sehr gute Technik, allerdings gibt es meines Erchtens keine Fachhandelsöfen mehr die keine sauberen Scheiben haben (sorry, dass musste mal gesagt werden/Um jetzt Diskussionen vorzubeugen: 3-Scheiben ausgenommen).
Wenn du einen Ofen für bis zu 1500 € suchst, wirst du bis zum 28.2 bei skantherm fündig (z.B. Ivo).
Die Aktion läuft bei uns Händlern ab Montag an...
Gruß
Hans
Danke für den Tip mit Skantherm. Ich war heute bei dem Händler hier vor Ort und habe mich umgeschaut. Der Tano gefällt mir sehr gut und überzeugt mich auch preislich. Auf der anderen Seite hat Dan Skan in einigen Bereichen klare Vorteile.
Diese sind:
- Scheibenspühlung von oben und unten und über Tertiärluft
- keine 90 Grad Winkel in der Schamottierung
- Metalldichtung statt Faserdichtung
- massivere Bauweise und daher geringe Seitenabstände.
Der Dan Skan Ofen wirkt bis ins kleinste Detail durchdacht. Während der Skantherm nichts wirklich revolutionäres bietet. Außer dem Preis ca. 800 EUR Differenz. Aber sind die Vorteile das auch wert??
Welche Erfahrungen habt ihr mit Skantherm. Bleiben die Scheiben schön sauber? Was sagt ihr unter gesundheitlichen Gesichtspunkten zur Faserdichtung?
Hallo Maxcx,
ich kann Dich beruhigen, der Tano von skantherm bietet alles das was der Dan Skan auch kann.
Dan-Skan arbeitet hinsichtlich der technischen Details etwas anders als die anderen Marken am Markt. So schwört Dan-Skan z.B. auf die Metalldichtung, alle anderen Hersteller nehmen eine Faserdichtung, die im übrigen seit Urzeiten nicht mehr aspesthaltig (und damit auch nicht gesundheitsschädlich) ist, der Händler scheint dir den DanSkan in dieser Hinsicht wohl gerne den teureren Ofen verkaufen zu wollen.Das ganze ist eine Philosophiefrage, aber 99% aller gebauten Öfen teilen diese Philospophie von Danskan eben nicht.
Auch bei der Bauweise wird bei beiden Firmen 4 bzw 5 mm Stahl verwendet, die Seitenabstände haben nichts mit der Bauweise zu tun, sondern sind Ergebnis der Prüfstelle (geringe Abstände werden erst seit kürzerem durchgeführt).
Und da liegt vielleicht der Vorteil des Tanos: Gibt es schon seit 15 Jahren und ist einfach ein Garant für gutes Brennverhalten.
Ich habe in meinem Leben sehr sehr viele Tanos aufgebaut und muss sagen, dass ich nie eine Verrussung der Scheiben gesehen habe. Der Grund liegt in der kleinen und gut konstruierten Brennkammer, die zu hohen Betriebstemperaturen führt. Die Scheibenspülung von unten ist daher vielleicht ganz nett, aber sowieso zwecklos.
Das Hauptargument aber liefert sicherlich der enorme Preisunterschied. Ich verkaufe skantherm u.a. deswegen so leidenschaftlich, weil ich von dem guten Preisleistungsverhältnis überzeugt bin.
Zu welchem Ofen ich dir dringend rate brauch ich dir jetzt nicht mehr schreiben, oder?:-)
Der Hans
Hallo,
danke für die Infos. Denke auch, dass das Preis-Leistungsverhältnis bei dem Tano das bessere ist. Mit zwei Specksteinplatten liege ich dank der 15% Aktion bei 1.700 EUR wobei ich mich ungern mit einer solchen pauschalen Rabattierung abspeisen lassen möchte. Da legt doch sicher auch der Herseller was dazu, somit sollte beim Händler noch Spiel sein.
Noch mal zwei Fragen zur Abgasführung:
1. Wie weit muss das Abgasrohr von der Wand entfernt sein? Viel wird da nicht möglich sein (der Schonstein ist in genau in der Ecke) und die Wand ist aus Rigips. Das ist so der einzige Punkt den ich noch so ein wenig kritisch sehe.
2. Ist es für den Zug relevant ob ich den Abzug nach hinten oder nach oben setze? Habe irgendwo gelesen, dass sich die Schornsteinhöhe für die Berechnung durch den Schorni ab Oberkante Feuerraum ergibt. Stimmt das? Da würde ich doch auf 4,85m bei einem 250er Innenmaß kommen. Hätte ich nicht gedacht, habe aber ziemlich genau nachgemessen und war bei dem Wetter sogar mal auf dem Dach. Sollte also doch klappen ohne Erhöhung, oder?
HAllo Macx,
hier noch ein paar Antworten.
1. 15% garantiert Oberkante. 15% bekommt man sonst nicht auf skantherm, also nimm die pauschale Rabattierung als Geschenk 🙂
2. 20 cm Abstand zur Wand --> Schornsteinfeger fragen
3. Oben ist der Zug immer besser,aber beim tano kannst du ruhig hinten raus (brennt immer).4,85 ist in Ordnung --> Schornsteinberechnung durch Händler oder Schornsteinfeger
Gruß
Hans
Hallo!
Also ich kenne es so, das man mind. 4,5 Meter über dem Anschluss als wirksame Schornsteinhöhe haben muss.
Ich bin in der ähnl. Situation wie du!
Haus von 1900 im 1. Stock.
Habe eine wirksame Höhe von 4,80 Metern.
Der Schorni hat mir gesagt, das deswegen nur ein kleiner Ofen in Frage kommt.
Also 5-6Kw. Stärkere würde er mir nicht abnehmen.
Leider war der Schornstein von innen nicht mehr gut (die Fugen ausgewaschen), ich MUSSTE also sanieren.
Habe ihn für 1200 Euro "ausschleudern" lassen. (Gesammtlänge 9 Meter)
Als Ofen habe ich mir den Oranier/Justus Polarfeuer P50-5 in Stahl ausgesucht.
Einziger Kaminofen mit 5kw, der eine prismatische Scheibe hat und auch unter 1000 Euro zu haben ist. Habe 750 Euro bezahlt.
Diese Kombi wurde vom Schorni abgenommen. Ich bin total zufrieden!
Keine Bullenhitze, sonder schön warm. Kein Riesenklotz sondern elegant und dazu eine große Sichtscheibe.
Vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen.
Bei Fragen kannst du auch mailen..
Gruß...
...Frank
Hallo nochmal!
Was ich noch vergesen habe:
Bei tapezierten Rauhfaserwänden ist auch der Abstand zu feuerempfindlichen Gegenständen zu beachten.
Offiziell sind das 20 cm. Oder das Mass, was auf dem Typenschild am Ofen eigetragen ist.
Unser Schorni sieht es hinten nicht so genau (wir haben nur 17,5 cm).
Wichtig war ihm vor allem genug Abstand von der Feuerraumtür nach vorne! Mind. 50 cm !!!
Gruß....
...Frank
hans-im-glück schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>> Varde hat auch eine sehr gute Technik, allerdings
> gibt es meines Erchtens keine Fachhandelsöfen mehr
> die keine sauberen Scheiben haben (sorry, dass
> musste mal gesagt werden/Um jetzt Diskussionen
> vorzubeugen: 3-Scheiben ausgenommen).
Kurz Frage am Rande: Könntest Du kurz näher erlautern wie das mit
"keine Fachhandelsöfen mehr die keine sauberen Scheiben haben" gemeint ist? Bekomme ich keine Ersatzscheiben mehr für Vardeöfen? ICh steh da gerade etwas auf dem Schlauch.
Gruß vom Tabellenführer (grins)