Schornstein wird oben warm?
Moderator: ScarlettOHara
Schornstein wird oben warm?
Hallo,
Wir haben eine Heizkassette im Erdgeschoss Kamin einbauen lassen.
Wenn die Kassette einige Stunden läuft, wird der Schornstein im Obergeschoss und Dachboden sehr warm. Ist das normal?
Sollte es nicht nur unten warm werden und nicht im OG und im Dachboden?
Ist das normal oder fehlt da Dämmung im EG oder so?
Vielen dank
Wir haben eine Heizkassette im Erdgeschoss Kamin einbauen lassen.
Wenn die Kassette einige Stunden läuft, wird der Schornstein im Obergeschoss und Dachboden sehr warm. Ist das normal?
Sollte es nicht nur unten warm werden und nicht im OG und im Dachboden?
Ist das normal oder fehlt da Dämmung im EG oder so?
Vielen dank
-
- Beiträge: 1532
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Schornstein wird oben warm?
Na ja, die Abwärme geht aus der Kassette ja nahezu ungebremst in den Schornstein, dessen Mauerwerk heizt sich auf und damit gibts hier nochnal Wärme die sonst bei einem gedämmten Schornstein verloren wäre - quasi ein kleiner Kachelofen-Effekt.
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Schornstein wird oben warm?
Ok Danke. Der Schorni meint aber es darf nicht warm werden. Es wird wohl alles zusammenbrechen, wenn ich nicht schnell handle.Schwarzmann hat geschrieben: ↑23. Nov 2022, 09:43Na ja, die Abwärme geht aus der Kassette ja nahezu ungebremst in den Schornstein, dessen Mauerwerk heizt sich auf und damit gibts hier nochnal Wärme die sonst bei einem gedämmten Schornstein verloren wäre - quasi ein kleiner Kachelofen-Effekt.
Ich soll nun die Heizkassette rausnehmen und einen Kaminofen zum aufstellen hinmachen.
Oder er meint ich soll so ein Edelstahlrohr einbauen.
Wäre das wirklich hilfreich oder ist das übetrieben?
-
- Beiträge: 1532
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Schornstein wird oben warm?
Warum nun plötzlich DAS?
Die Kassette ist doch ein geprüftes Modell und für den Einbau zugelassen, in einen gemäß den Fachregeln errichteten und ebenfalls abgenommenen offenen Kamin und alles vom Bezirksschornsteinfeger AB GE NOM MEN! DAS wurde ja zuvor alles geprüft berechnet und er hat dem Einbau zugestimmt. DASS ein Schornstein warm wird ist ein Effekt aber kein Mangel.
WAS soll da nun eine Gefahr darstellen? WAS soll da auch "zusammenbrechen"??
WAS für eine Schornstein-Qualität ist das denn? Welches Baujahr? Die Bauart steht an sich in der Funktionsberechnung und auf der Abnahme-Bescheinigung. Wäre auch die Frage WER haftet und BE zahlt den nochmaligen Umbau, ER?
Die Kassette ist doch ein geprüftes Modell und für den Einbau zugelassen, in einen gemäß den Fachregeln errichteten und ebenfalls abgenommenen offenen Kamin und alles vom Bezirksschornsteinfeger AB GE NOM MEN! DAS wurde ja zuvor alles geprüft berechnet und er hat dem Einbau zugestimmt. DASS ein Schornstein warm wird ist ein Effekt aber kein Mangel.
WAS soll da nun eine Gefahr darstellen? WAS soll da auch "zusammenbrechen"??
WAS für eine Schornstein-Qualität ist das denn? Welches Baujahr? Die Bauart steht an sich in der Funktionsberechnung und auf der Abnahme-Bescheinigung. Wäre auch die Frage WER haftet und BE zahlt den nochmaligen Umbau, ER?
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Schornstein wird oben warm?
Schwarzmann hat geschrieben: ↑23. Nov 2022, 18:26Warum nun plötzlich DAS?
Die Kassette ist doch ein geprüftes Modell und für den Einbau zugelassen, in einen gemäß den Fachregeln errichteten und ebenfalls abgenommenen offenen Kamin und alles vom Bezirksschornsteinfeger AB GE NOM MEN! DAS wurde ja zuvor alles geprüft berechnet und er hat dem Einbau zugestimmt. DASS ein Schornstein warm wird ist ein Effekt aber kein Mangel.
WAS soll da nun eine Gefahr darstellen? WAS soll da auch "zusammenbrechen"??
WAS für eine Schornstein-Qualität ist das denn? Welches Baujahr? Die Bauart steht an sich in der Funktionsberechnung und auf der Abnahme-Bescheinigung. Wäre auch die Frage WER haftet und BE zahlt den nochmaligen Umbau, ER?
Ok. Also die Kaminschürze sind so rote Klinker Steine
Und oben im Dachboden sehe ich auch so Ziegelsteine gemauert. Ansonsten ist der Kamin in der Mauer und so nicht sichtbar.
Der Schornstein ist aber schon sehr alt. 1970 genau damals. Davor offen genutzt.
Habe jetzt Angst. Kann das was passieren?
-
- Beiträge: 1532
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Schornstein wird oben warm?
Kannst Du dazu bitte Bilder einstellen?
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Schornstein wird oben warm?
Ja, gerne.
So sieht es auch aus mit den Grad zahlen.

Wenn ich im OG, direkt darüber, wo der Schornstein entlang läuft, messe, ist es auch so um die 45-50 grad.
Das ist so nach ca. 10 Stunden befeuern.
-
- Beiträge: 1532
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Schornstein wird oben warm?
Da muss ich erst ein bißchen grübeln.....
Also ICH würd sagen: alles im EG als Teil des vormals offenen Kamines ist TEIL des selbigen, somit für hohe Temperaturbelastungen bestimmungsgemäß gebaut und somit wärmeabgebende Fläche und demnach SO bestimmungsgemäß "zu Heizzwecken" (sehr) warm. Ist bei einem Kachelofen auch nicht viel anders.
Der Schornstein im OG ist im Prinzip auch nichts anderes, ist ja sogar für mehrere Hundert Grad beim Kaminbrand ausgelegt und darf mW auch mal bis zu 100 Grad an der Oberfläche haben. Und solange sich keine TRAGENDEN Bauteile des Gebäudes über...lassmichraten...50?? Grad erwärmen ist das auch ok.
Nagelt mich mit den Temperaturen NICHT fest, da müsst ich auch mal nachsehen...
Also ICH würd sagen: alles im EG als Teil des vormals offenen Kamines ist TEIL des selbigen, somit für hohe Temperaturbelastungen bestimmungsgemäß gebaut und somit wärmeabgebende Fläche und demnach SO bestimmungsgemäß "zu Heizzwecken" (sehr) warm. Ist bei einem Kachelofen auch nicht viel anders.
Der Schornstein im OG ist im Prinzip auch nichts anderes, ist ja sogar für mehrere Hundert Grad beim Kaminbrand ausgelegt und darf mW auch mal bis zu 100 Grad an der Oberfläche haben. Und solange sich keine TRAGENDEN Bauteile des Gebäudes über...lassmichraten...50?? Grad erwärmen ist das auch ok.
Nagelt mich mit den Temperaturen NICHT fest, da müsst ich auch mal nachsehen...
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Schornstein wird oben warm?
Ok, Danke. Heißt also, ist alles in Ordnung.
Wenn etwas nicht in Ordnung wäre, würde man es schon oben im Dachgeschoss sehen, dass sich dort Verspottung bildet oder Risse
Wenn etwas nicht in Ordnung wäre, würde man es schon oben im Dachgeschoss sehen, dass sich dort Verspottung bildet oder Risse
-
- Beiträge: 1532
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Schornstein wird oben warm?
Risse wäre Worst case.
Versottung gibts nur wenn sich im Schornstein vom Abgas Kondenswasser bildet, dazu ist aber eh alles viel zu warm.
Versottung gibts nur wenn sich im Schornstein vom Abgas Kondenswasser bildet, dazu ist aber eh alles viel zu warm.
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8