wir wohnen in einem Fachwerkhaus, was 1980 komplett renoviert wurde.
In unserer Deele befindet sich momentan ein offener Kamin, den wir gerne zu einem Kaminofen umbauen würden. Angeschlossen ist der offene Kamin aktuell an einen recht großen gemauerten Schornstein mit 35x35cm und ca. 11-12m Höhe.
Zuerst hatte ich darüber nachgedacht, einfach nur eine Heizkassette in den offenen Kamin einzusetzen. Davon hatte mir der BSF abgeraten, da die Abgastemperatur stark einsteigen würde und sich Fachwerkteile zu nah am Schornstein befinden würden.
Hauptproblem ist aktuell, dass der Schornstein im Erdgeschoss mit nur ca. 5cm Luft am Fachwerk vorbeiläuft und der BSF uns die Lösung mit der Heizkassette niemals guten Gewissens abnehmen würde. Außerdem ist nicht bekannt, ob sich vielleicht noch Holz oberhalb der Haube des offenen Kamins befindet.
Meine Idee war nun verinfacht gesagt, einen Edelstahlschornstein in den gemauerten Schornstein einzuziehen, den offenen Kamin "herauszukloppen" und einen Kamineinsatz in der entstandenen Lücke einzubauen und an den Edelstahlschornstein anzuschließen.
Mein Gedanke wäre, dass der gemauerte Schornstein dann als Isolierung wirkt und das Holz des Fachwerks kein Problem mehr darstellen würde. Funktioniert das so?
Wie denkt ihr darüber, bevor ich erneut mit unserem BSF dazu spreche? Habt ihr noch andere Ideen, wie man das Ganze angehen könnte?
Ich versuche heute abend auch einmal ein paar Bilder der aktuellen Situation zu machen.
Besten Dank an euch vorab für die Hilfe
