Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Moderator: ScarlettOHara
-
- Beiträge: 736
- Registriert: 13. Nov 2016, 08:44
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Bestehen Sie dadrauf das Ihr Schornsteinfeger eine Schornsteinberechnung nach EN 13384 macht. Das ist ein Computerprogramm, wo alle Dinge eingegeben werden, wie technische Daten des Ofens, des Schornsteins und die Ofenrohe mit Durchmesser und Längen, Winkeln.
MfG Dieter Klaucke
MfG Dieter Klaucke
Zuletzt geändert von sicherer-ofenkauf.de am 17. Nov 2020, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
DANN hat DER echt KEINE praktische Ahnung und sollte sich mal intensiv um SEINEN Fehler kümmern!
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Eine Berechnung wurde zu meiner Verwunderung erst jetzt gemacht nachdem ich nicht mehr locker lasse.
Die Berechnung wurde mir geschickt. Es soll alles ok so sein. Ich selbst kann mit den ermittelten Werten nicht so viel anfangen. Fakt ist ja es geht nicht korrekt.
Im Anhang die Berechnung.
https://free-picload.com/image/qzNv7t
Die Berechnung wurde mir geschickt. Es soll alles ok so sein. Ich selbst kann mit den ermittelten Werten nicht so viel anfangen. Fakt ist ja es geht nicht korrekt.
Im Anhang die Berechnung.
https://free-picload.com/image/qzNv7t
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
diese Berechnung ist nicht aussagefähig, man kann nur sehen, dass alles im Grünen liegt.
wie kommt die Rechnung zustande?? was wurde da alles angegeben?
angefangen vom Ofen - Rauchrohre- Anschluss - wirksame Schornsteinhöhe - das ist nicht nachvollziehbar. Da kann viel getrickst werden.
das sind paar Seiten die ausgefüllt werden müssen.
wie kommt die Rechnung zustande?? was wurde da alles angegeben?
angefangen vom Ofen - Rauchrohre- Anschluss - wirksame Schornsteinhöhe - das ist nicht nachvollziehbar. Da kann viel getrickst werden.
das sind paar Seiten die ausgefüllt werden müssen.
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Die Berechnung muss er nicht machen. Vor allem nicht kostenfrei. Er kann bei der Abnahme bei Bedenken die Vorlage einer Berechnung verlangen und die dann überprüfen.
Kosten einer Berechnung nach meiner Erfahrung 150 bis 200 Euro
Kosten einer Berechnung nach meiner Erfahrung 150 bis 200 Euro
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
es sagt jeder was anderes. Warum ist der Schornsteinfeger nicht verantwortlich?
Er hat gesagt was ich verbauen soll. Das habe ich getan. Er hat auch keine Berechnung gefordert, aber die Anlage ja so abgenommen?
Also muss er ja wenigstens für sich selbst eine Rechnung gemacht haben? So oder so ist das jetzt sein Problem finde ich.
Ich bin ja bereit für Kompromisse aber nicht nur auf meine Kosten.
Er hat gesagt was ich verbauen soll. Das habe ich getan. Er hat auch keine Berechnung gefordert, aber die Anlage ja so abgenommen?
Also muss er ja wenigstens für sich selbst eine Rechnung gemacht haben? So oder so ist das jetzt sein Problem finde ich.
Ich bin ja bereit für Kompromisse aber nicht nur auf meine Kosten.
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Das übliche Problem halt wieder:
Der Bezirksschornsteinfeger muss keine Planung oder Berechnung machen, er muss nur die Rahmenbedingungen zur Abnahme benennen, wie Höhe über First , Abstand Nachbargebäude nach BImSchV, Reinigungsmöglichkeiten, Brandschutz oder Verriegelung der Abluft-Dunstabzugshaube. Bei Bedarf eine Schornsteinfunktionsberechnung nach DIN EN 13 384 verlangen oder auf Verlangen selbst erstellen.
.
Wo her oder was diese hier zugestellten Daten sollen ist MIR zumindest fremd. Allein schon der Zuluft-Druckbereich 0,xx Pa, da fass ich mir an'n Kopp. Wie will man SOWAS je messen oder anderweitig garantieren?? DAS ist das Papier gequält aber sonst NIX!
Aber selbst eine "normale" Schornsteinfunktionsberechnung wird hier mit Sicherheit in allem positiv ausfallen, da das eine gewisse Standard-Installation ist die MUSS funktionieren, alles andere ist unlogisch! HIER MUSS irgendwo ein außerplanmäßiger praktischer Defekt, eine Engstelle oder Widerstand sein, sonst ergäbe sich nicht DIESES Problem-Bild.
Aber nachdem ja Nutzer und Bezirksschornsteinfeger wohl ALLES komplett durchgschaut haben, stehe ich auch vor einem Rätsel.
Welche PLZ isn das ?
Der Bezirksschornsteinfeger muss keine Planung oder Berechnung machen, er muss nur die Rahmenbedingungen zur Abnahme benennen, wie Höhe über First , Abstand Nachbargebäude nach BImSchV, Reinigungsmöglichkeiten, Brandschutz oder Verriegelung der Abluft-Dunstabzugshaube. Bei Bedarf eine Schornsteinfunktionsberechnung nach DIN EN 13 384 verlangen oder auf Verlangen selbst erstellen.
.
Ha nu komm! Selbst bei einer Mehrfachbelegung braucht das ne halbe, maximal ne ganze Stunde. IdR hat der bBSF ja alle Daten der bestehenden Feuerstätten im Kopf (er macht ja regelmäßig Feuerstättenschau PERSÖNLICH) oder in seinen mannigfaltigen Unterlagen, also geht das ruckizuck.Kosten einer Berechnung nach meiner Erfahrung 150 bis 200 Euro
Wo her oder was diese hier zugestellten Daten sollen ist MIR zumindest fremd. Allein schon der Zuluft-Druckbereich 0,xx Pa, da fass ich mir an'n Kopp. Wie will man SOWAS je messen oder anderweitig garantieren?? DAS ist das Papier gequält aber sonst NIX!
Aber selbst eine "normale" Schornsteinfunktionsberechnung wird hier mit Sicherheit in allem positiv ausfallen, da das eine gewisse Standard-Installation ist die MUSS funktionieren, alles andere ist unlogisch! HIER MUSS irgendwo ein außerplanmäßiger praktischer Defekt, eine Engstelle oder Widerstand sein, sonst ergäbe sich nicht DIESES Problem-Bild.
Aber nachdem ja Nutzer und Bezirksschornsteinfeger wohl ALLES komplett durchgschaut haben, stehe ich auch vor einem Rätsel.
Welche PLZ isn das ?
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Der Schornsteinfeger war vor der geplanten Montage sogar vor Ort und hat sich alles angesehen.
Danach wurde erst alles bestellt und für die Montage vorbereitet.
Ich denke richtiger hätte ich es nicht angehen können.
Ich wohne PLZ 16307 am Auslauf eines höheren Geländes. Die Oder ist ca. 120m entfernt. Mein Haus ist direkt an der Straße, also Grenzbebauung. An dieser Straße entlang stehen große Linden. Die Kronen sind ca. 3m vom Hausdach entfernt und überragen das Haus in der Höhe um ca. 10m schätze ich. Einer der Bäume ist ziemlich auf Höhe vom Edelstahlzug. Ich habe dazu Bedenken geäußert, aber der Schorni meint das es alles weit genug voneinander entfernt ist.
Der erste verbaute Zugverbesserer in Form einer Kugel brachte keinen Erfolg. Jetzt wurde ein anderer verbaut, dieser bringt jedoch ebenfalls keine Verbesserung.
Es wird sicherlich irgendwo ein Problem sein was nicht sofort auffällt. Ich frage mich ob das Problem speziell die Zuluft ist oder der Zug an sich und folglich nur die Zuluft.
Die Zuluft könnte man aber eigentlich ausschließen da raumluftabhängig ebenso nicht besser funktioniert.
ABER...Eines habe ich mit großer Sicherheit beobachten können. Nimmt die große Flamme von dem Anmachholz ab wird der Zug schlechter, d.h. ja der Zug brauch mehr Temperatur oder sehe ich das falsch? Könnte man daraus nicht schlussfolgern das der DN150 nicht zum 5KW oder passt?
Danach wurde erst alles bestellt und für die Montage vorbereitet.
Ich denke richtiger hätte ich es nicht angehen können.
Ich wohne PLZ 16307 am Auslauf eines höheren Geländes. Die Oder ist ca. 120m entfernt. Mein Haus ist direkt an der Straße, also Grenzbebauung. An dieser Straße entlang stehen große Linden. Die Kronen sind ca. 3m vom Hausdach entfernt und überragen das Haus in der Höhe um ca. 10m schätze ich. Einer der Bäume ist ziemlich auf Höhe vom Edelstahlzug. Ich habe dazu Bedenken geäußert, aber der Schorni meint das es alles weit genug voneinander entfernt ist.
Der erste verbaute Zugverbesserer in Form einer Kugel brachte keinen Erfolg. Jetzt wurde ein anderer verbaut, dieser bringt jedoch ebenfalls keine Verbesserung.
Es wird sicherlich irgendwo ein Problem sein was nicht sofort auffällt. Ich frage mich ob das Problem speziell die Zuluft ist oder der Zug an sich und folglich nur die Zuluft.
Die Zuluft könnte man aber eigentlich ausschließen da raumluftabhängig ebenso nicht besser funktioniert.
ABER...Eines habe ich mit großer Sicherheit beobachten können. Nimmt die große Flamme von dem Anmachholz ab wird der Zug schlechter, d.h. ja der Zug brauch mehr Temperatur oder sehe ich das falsch? Könnte man daraus nicht schlussfolgern das der DN150 nicht zum 5KW oder passt?
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Wie schaut dein Brennholz aus? Wenn ich das richtig lese gibt es beim Anzünden mit dem Anzündholz keine Probleme. Erst wenn das weg ist und auf das Scheitholz übergeht beginnen die Probleme.
Bitte Bilder vom Brennholz und Brennholzlager und beim Heizen mit Holz und von der Einstllung der Luftregler.
Möglicherweise sitzt auch die Umlenkplatte nicht so wie sie soll.
Bitte Bilder vom Brennholz und Brennholzlager und beim Heizen mit Holz und von der Einstllung der Luftregler.
Möglicherweise sitzt auch die Umlenkplatte nicht so wie sie soll.
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Das Holz ist alles Kiefer und trocken bei 14%. Der Schorni hat auch schon nachgemessen.
Die Umlenkplatte habe ich kontrolliert. Die ist ok.
Die geht auch nur einer Stellung einzuhängen.
Was ist denn wenn dem Ofen Zug fehlt wegen abnehmenden Auftrieb durch weniger Hitze?
Das das Anmachholz mehr Flamme macht ist ja nicht unlogisch.
Achso Luftregler voll auf. Die Flamme schlägt beim Anmachen bis in die Umlenkung rein.
Die Umlenkplatte habe ich kontrolliert. Die ist ok.
Die geht auch nur einer Stellung einzuhängen.
Was ist denn wenn dem Ofen Zug fehlt wegen abnehmenden Auftrieb durch weniger Hitze?
Das das Anmachholz mehr Flamme macht ist ja nicht unlogisch.
Achso Luftregler voll auf. Die Flamme schlägt beim Anmachen bis in die Umlenkung rein.