Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Moderator: ScarlettOHara
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Prima, DU hast alles richtig gemacht mit der Einbindung des Schornsteinfegers und er hat getan was er halt meint nur tun zu können, das ist aber alles soweit ok an sich. Denn "an sich" ist DAS hier eine sooo gängige übliche Konstellation "kleiner 5kW Ofen, kurzes Rauchrohr 150, Schornstein 150, wirksame Schornsteinhöhe 7? Meter", da rechnet KEINER. Weder mit der Norm-Brerechnung noch mit Problemen. Im Gegenteil: meist ziehen diese Konstellationen nach paar Stunden so dermaßen stark, dass das Feuer kaum in den Griff zu bekommen ist. Dass man das wegdrosseln MUSS!
DESHALB zahn ich da ja auch so dran, zumal ich DEN Ofen persönlich kenne! "Ich hatte" solch einen Usedom 5 an einem 20/20 Formstück-Schornstein (quasi "gemauert")! im Dachstock! mit verbleibender Rest-wirksamen Schornsteinhöhe von...2,5-3m! und einer Rauchrohrführung von...1,5m senkrecht und 2,5m WAAGRECHT ! UND noch ne Mehrfach-Belegung dazu!! UND DER ZOG EINWANDFREI - unter 15 Grad natürlich!
Deshalb: "Das kann doch nicht sein" hör ich da in mir. Ich werd das mal alles in eine Berechnung reinnehmen,aber wie gesagt: nur fürs Papier, wirklich pragmatisch HELFEN tut das leider nichts. Diese Kopf-Rotoren auch nicht, woher auch??
PS: leider zu weit weg, wenn auch sicher eine schöne Gegend!
DESHALB zahn ich da ja auch so dran, zumal ich DEN Ofen persönlich kenne! "Ich hatte" solch einen Usedom 5 an einem 20/20 Formstück-Schornstein (quasi "gemauert")! im Dachstock! mit verbleibender Rest-wirksamen Schornsteinhöhe von...2,5-3m! und einer Rauchrohrführung von...1,5m senkrecht und 2,5m WAAGRECHT ! UND noch ne Mehrfach-Belegung dazu!! UND DER ZOG EINWANDFREI - unter 15 Grad natürlich!
Deshalb: "Das kann doch nicht sein" hör ich da in mir. Ich werd das mal alles in eine Berechnung reinnehmen,aber wie gesagt: nur fürs Papier, wirklich pragmatisch HELFEN tut das leider nichts. Diese Kopf-Rotoren auch nicht, woher auch??
PS: leider zu weit weg, wenn auch sicher eine schöne Gegend!
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Bilder vom Brennholz bitte wenn es im Ofen drin ist und brennt mit Blick auf auf die Luftregler. 14% aussen gemessen oder aufgespalten gemessen?
Kiefer braucht beim verbrennen extrem viel Luft, da es sehr harzreich ist. Ist im Ofenrohr auch eine Drosselklappe?
Kiefer braucht beim verbrennen extrem viel Luft, da es sehr harzreich ist. Ist im Ofenrohr auch eine Drosselklappe?
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Das Holz ist frisch aufgehauen bei 14%. Der Schornsteinfeger sagt das sei so auch ok.
Ich habe auch schon mit Eiche versucht zu heizen. Das ist eine noch größere Katastrophe.
Eine Drosselklappe ist nicht vorhanden, da diese nicht gefordert wurde.
WENN, ihr auch meint das diese Standardinstallation gehen müsste, dann frage ich mich wo der Fehler liegen könnte jetzt?
Da fällt mir jetzt ehrlich gesagt nichts mehr ein. Ich behaupte das baulich alles gut ausgeführt wurde soweit ich das einschätzen kann und der Schorni stimmt dem ja auch zu.
Theoretisch bleiben ja nur noch irgendwelche Winde oder was auch immer? Das Holz brennt schlecht und beim Öffnen der Türe drückt es raus. Der Zug schafft also irgendwas nicht weg zu fördern...
Ich habe auch schon mit Eiche versucht zu heizen. Das ist eine noch größere Katastrophe.
Eine Drosselklappe ist nicht vorhanden, da diese nicht gefordert wurde.
WENN, ihr auch meint das diese Standardinstallation gehen müsste, dann frage ich mich wo der Fehler liegen könnte jetzt?
Da fällt mir jetzt ehrlich gesagt nichts mehr ein. Ich behaupte das baulich alles gut ausgeführt wurde soweit ich das einschätzen kann und der Schorni stimmt dem ja auch zu.
Theoretisch bleiben ja nur noch irgendwelche Winde oder was auch immer? Das Holz brennt schlecht und beim Öffnen der Türe drückt es raus. Der Zug schafft also irgendwas nicht weg zu fördern...
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Ich muss eine Aussage korrigieren. Die Höhe Außen ab Eintritt in die gerade Strecke nach oben beträgt 6m. Die Wanddurchführung inkl. Länge zum Zug ist ca. 1m.Schwarzmann hat geschrieben: ↑17. Nov 2020, 22:07Prima, DU hast alles richtig gemacht mit der Einbindung des Schornsteinfegers und er hat getan was er halt meint nur tun zu können, das ist aber alles soweit ok an sich. Denn "an sich" ist DAS hier eine sooo gängige übliche Konstellation "kleiner 5kW Ofen, kurzes Rauchrohr 150, Schornstein 150, wirksame Schornsteinhöhe 7? Meter",
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
aaah ok, aber dennoch, auch SO bleibt es vom Grunde her eine unkritsische Konstellation. Ja, das hilft nichts, sondern macht das Problem umso spannender.
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
[quote]Die Kronen sind ca. 3m vom Hausdach entfernt und überragen das Haus in der Höhe um ca. 10m schätze ich. Einer der Bäume ist ziemlich auf Höhe vom Edelstahlzug[/quote]
aha, das könnte die Ursache sein, du hast Fallwinde durch die Bäume; aus welcher Richtung kommt der Wind; meist???
habe ich Recht! entweder Schornstein höher oder Bäume weg, oder stutzen
Ein Windkat muss nicht unbedingt Besserung schaffen
aha, das könnte die Ursache sein, du hast Fallwinde durch die Bäume; aus welcher Richtung kommt der Wind; meist???
habe ich Recht! entweder Schornstein höher oder Bäume weg, oder stutzen
Ein Windkat muss nicht unbedingt Besserung schaffen
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:27
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Jaaa, ABER dann müsste DAS Problem ja NUR bei Wind aus der entsprechenden Richtung auftreten. So wie das hier aussieht tritt das aber IMMER auf. Und GRAD gegen drückende Windströmungen soll doch der Rotor sooo suuuper schützen...
Ein wahrlich spannender Fall.
Ein wahrlich spannender Fall.
Viel Erfolg beim Ausprobieren und Feuern
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Grüße vom Schwarzmann
(zur Zeit kein eigener Ofen)

https://www.youtube.com/watch?v=wwoIzLTl_i8
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
war nur ein Gedankengang von mir
wir willst nicht welcher Kat da verwendet wurde, gibt nicht nur einen ...
wir willst nicht welcher Kat da verwendet wurde, gibt nicht nur einen ...
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
Meine erste Theorie war ja das waagerechte Rohr.
Die zweite war der Wind. Wind kann ich jetzt eigentlich ausschließen. Gestern habe ich meinen neuen Aufsatz montiert. Dieser ist oben zu und hat an den Seiten Öffnungen, Venturiprinzip. Fakt ist leider es geht damit überhaupt nicht besser! Leider!
Habe gestern noch den Schornsteinfeger vom anderen Bezirk kontaktiert. Der ist sich sicher, das waagerechte Rauchrohr mit 45grad Winkel ist das Problem. Sowas hatte er bei sich selbst im eigenen Haus.
Die zweite war der Wind. Wind kann ich jetzt eigentlich ausschließen. Gestern habe ich meinen neuen Aufsatz montiert. Dieser ist oben zu und hat an den Seiten Öffnungen, Venturiprinzip. Fakt ist leider es geht damit überhaupt nicht besser! Leider!
Habe gestern noch den Schornsteinfeger vom anderen Bezirk kontaktiert. Der ist sich sicher, das waagerechte Rauchrohr mit 45grad Winkel ist das Problem. Sowas hatte er bei sich selbst im eigenen Haus.
Re: Verbrennungsprobleme bzw. Zugprobleme
dann scheint es tatsächlich so, dass dein Ofen bei Direktanschluss nach hinten einen zu hohen Widerstand hat.
die meisten Öfen die ich angeschlossen habe, zu 99,9% nach oben. hat auch den Vorteil, man findet leichter einen Ofen wenn ein Wechsel ansteht.
die meisten Öfen die ich angeschlossen habe, zu 99,9% nach oben. hat auch den Vorteil, man findet leichter einen Ofen wenn ein Wechsel ansteht.