sicherer-ofenkauf.de hat geschrieben: ↑11. Feb 2019, 10:40
TIPP:
Kaufen Sie einen Kaminofen nach EN 13240 für maximal 4.000 €. Da gibt es schon einiges auf dem Deutschen Markt. Haben Sie sich schon mal die Bullerjan Öfen angeschaut. Gibt es mit 11 KW und auch mit einem Brennraum wo Ihre Wunschlänge des Brennholz reinpasst. Ist optisch nicht jedemanns Sache. Aber vielleicht gefällt er Ihnen ja.
MfG Dieter Klaucke
Da spricht der Kaminofenhändler... .
Die Frage, ob ich nun 4000 oder 8000 Euro für einen Kaminofen ausgeben soll, halte ich betriebswirtschaftlich so sinnvoll wie die Frage, ob ich mit dem Maserati für 200.000 Euro oder mit dem Lamborghini für 400.000 Euro zum Bäcker fahren soll, um die Semmeln zu holen.
Betriebswirtschaftlich sinnvoll... :
Dass die Fragestellerin Holz vom eigenen Grundstück hat, hat sie uns schon mitgeteilt.
(Im übrigen vergammelt in deutschen Wäldern eine Unmenge an Holz, weil der Eigentümer keine Zeit, keine Lust hat, das zu arbeiten; die meisten Bauern hier sind mittlerweile Nebenerwerbslandwirte und müssen nach dem Brotjob noch in den Stall - da bleibt oft keine Zeit den Wald gründlich sauber zu halten. DIe sind froh, wenn man sie fragt... .
Auch in Gärten wird durch Baumfällungen jede Menge Holz frei. Ich verheiz' grad eine alte Thujenhecke... .
Ansonsten lassen wir sie doch erst einmal den Wärmebedarf feststellen ("wieviel PS der Schlitten haben soll") und dann würde ich das Hauptaugenmerk auf Praktikabilität und Haltbarkeit richten.
Also - wie groß ist der Aschekasten? Wie groß ist die Scheibe (große Scheibe ist verbrennungstechnisch ungünstig und kostet als Ersatz beim "Maserati" mehr als ein normales "Auto").
Große Scheiben -> Große Türe. Große Türen benötigen Mehrfachverriegelungen. Ich hab' solche DInger sich verziehen, kaputtgehen sehen. Einfache, nicht zu große Tür, idealerweise aus Gussrahmen mit Einfachverriegelung hält "ewig" und braucht idealerweise keine Schmierung.(Hochtemperaturschmierstoff stinkt eklig, wenn der Ofen heiß wird...).
Brennraum - groß genug, idealerweise mit Schamotte innen, teure Spezialkeramiken gehen oft nach 1 - 2 Jahren kaputt und kosten dann ein Vermögen zum Austausch.
Bei der Rauchrohrverlegung kann man leicht x mal mehr an Wirkungsgrad gewinnen, als mit x-tausend Euro mehr ausgeben für einen teuren "Superofen".
EIn ungedämmtes Ofenrohr heizt locker mal mit 500 Watt je laufenden Meter. Anderthalb Meter Ofenrohr bis zum Wandanschluss -> 750 Watt gewonnen, das sind bei 8 kW fast 10% mehr WIrkungsgrad.
Praktisch ist auch ein Warmhaltefach - immer heißes Teewasser vorhanden.