Ofen um 50 cm versc...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ofen um 50 cm verschieben

14 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
7,742 Ansichten
(@)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

der nächste Winter kommt, und ich wollte fragen ob von euch jemand eine spontane Idee hat. Und zwar würde ich gerne meinen Ofen um 50 cm nach links verschieben. Rohr ist, wie auch den Bildern zu sehen ist, hinten angeschlossen. Anfangs hatte ich den Ofen ganz gerade stehen bis mir eines Morgens die Idee mit dem Winkel-Rohr gekommen ist. Und nun hoffe ich das einem von euch vielleicht auch eine Idee kommt wie ich den Ofen etwas verschieben könnte. Vielleicht gibt es ein Rohr das ich noch gar nicht kenne um das zu bewerkstelligen.
Hier mal zwei Bilder:
[url=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=df0a85-1504531723.jpg:25j6ckd6][img:25j6ckd6]http://www.bilder-upload.eu/thumb/df0a85-1504531723.jpg[/img:25j6ckd6][/url:25j6ckd6]
[url=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=a65115-1504531776.jpg:25j6ckd6][img:25j6ckd6]http://www.bilder-upload.eu/thumb/a65115-1504531776.jpg[/img:25j6ckd6][/url:25j6ckd6]
(So wie man ihn jetzt sieht 50 cm weiter nach links wäre traumhaft)

Anschluss oben am Ofen und weiter oben in die Wand rein geht leider nicht weil das Stromkabel laufen :cry: . Aber das mit dem Ofen etwas drehen so wie er jetzt ist hat schon viel gebracht.

Wäre über die eine oder andere Idee SEHR dankbar!!!

 
Veröffentlicht : 04/09/2017 1:32 pm
(@)
Beiträge: 1105
Noble Member
 

Dazu benötigen Sie Serienofenrohre, z.B. 2 x 90° Bogen, 1 Bogen nach links vom Loch aus im Schornstein, dann 2. Bogen vom Ofen aus nach rechts, dazwischen evt. noch ein Stück gerades Ofenrohr 15-25 cm. Ofenrohre kann man ja leicht mit einer Flex zuschneiden.
Das wars. Eigentlich ganz einfach.
MfG Dieter klaucke

 
Veröffentlicht : 04/09/2017 3:26 pm
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

.
Richtig, an sich ganz easy. WICHTIG ist halt, dass man den richtigen Bogen kauft! Einen der [b:39dhstaa]NACH LINKS[/b:39dhstaa] geht, wie es hier erforderlich ist. Nicht dass man Dir einen RECHTEN Bogen andreht, die sind zwar manchsmal billiger aber passen eben NICHT wenn Du nach LINKS musst! Den musst dann wieder umtauschen.

Kleiner Scherz!! :lol: :roll:

Einen "Links"-Bogen haste ja schon, der ist sogar drehbar wie's aussieht. Also wirklich einfach nochmal nen Bogen und ein passend langes , abgelängtes, Zwischenstück. Gibts ja in 25 und 50, da bleiben dann 20 oder 45 netto übrig.

Eine längere waagrechte Rauchrohr-Strecke ist immer guut, weil sich da schön Temperatur abbaut, was nochmal zusätzliche Heizkraft gibt.

Ich finde die Fireplace Öfen echt gut, robust und gut in der Qualität, wie alt ist denn DER? Und SAUBERES Startfeuer aufgebaut, prima! Und das mit dem Warmluft-Fan merkt man oder?

 
Veröffentlicht : 04/09/2017 5:17 pm
(@)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Vielen Dank für eure Antworten!!!
Ich hatte ganz vergessen zu schreiben das ich den Ofen nicht weiter von der Wand weg haben kann. Sorry[/size:2wciy6dg]. Das war natürlich das wichtigste!!! Der steht eben im Flur und man sollte noch einigermaßen vorbeilaufen können. Wenn ich jetzt einen zusätzliches Winkelrohr hinmache steht er, wenn ich das richtig überdenke, doppelt so weit von der Wand weg wie jetzt, oder?

Den Ofen haben wir im Dezember 2015 gekauft. Sind sehr zufrieden damit. Da das allerdings unser erster Ofen ist habe ich keinen Vergleich.
Das Holz liegt schon seit dem Großputz vor dem Sommer so drin :lol: . Sieht einfach n bisschen netter aus.
Mit dem Ventilator weiß ich auch nicht so recht ob der die 60 Euro wert war. Ist halt ne nette Spielerei. Ich habe noch einen ganz kleinen elektrischen Ventilator den ich ab und an laufen lasse um die Wärme etwas besser zu verteilen. Bei dem habe ich das Gefühl das der mehr bringt. Reichen ein paar Minuten.

 
Veröffentlicht : 05/09/2017 6:09 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

.
Ja, im Flur ist natürlich der Wandabstand entscheidend!

Aber das machste dann ganz einfach indem Du statt "Bögen" zwei T-Stücke nimmst www.schornsteinmarkt.de/rauchrohr-t-stueck-mit-verschlussdeckel-98-150-mm-hellgrau/product
DA kannste ggf das Stück am Ofenstutzen etwas kürzen, dann hast einen Abzweig DIREKT nach dem Stutzen nach rechts. Beachte aber den 10 cm Abstand des Rohres zur Tapete ! Und ebenso dann in den Schornstein mit dem zweiten T-Stück. Wichtig ist, dass Du im Anschluß etwa bis Innenkante Schornstein kommst. Und als Zwischenstück machste ein gerades Rohrstück mit einer DROSSELKLAPPE, die ist WICHTIG zur Zugregulierung und Feuerführung. Falls das waagrechte Rohr mit den T-Stücken zu sehr durchhängt, machste vor dem zusammenstecken Kesselkitt dran und verschraubst dann die Rohrteile mit KURZEN Blechschrauben. Denn durch die Enddeckel der T-Stücke kannst das Rohr immer perfekt reinigen!

PS: natürlich hat ein T-Stück einen höheren Widerstand, mehr Drosselwirkung als ein Bogen, das macht aber nichts, da man in der Praxis ohnehin zu VIEL Zug hat - DESHALB ja auch die Drosselklappe.

 
Veröffentlicht : 05/09/2017 3:57 pm
(@)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Schwarzmann,

vielen Dank für deine Antwort und Mühe!!!
Mit den T-Stücken bin ich jetzt nicht wirklich klar gekommen, sorry. Ich kenne mich einfach zu wenig damit aus. Die T-Stücke die ich gefunden habe waren alle auf drei Seiten offen, aber ich brauche ja welche die nur zwei offen haben.
Ich habe jetzt nochmal scharf überlegt und weiß nicht ob das was taugen würde und überhaupt so funktionieren würde wie ich es mir denke....
Angenommen ich schiebe den Ofen 50 cm nach links, das drehbare Winkelstück lasse ich am Ofen, und da wo es zum Kamin reingeht verwende ich so was https://www.schornsteinmarkt.de/rauchrohrbogen-2x-45%C2%B0-schwarz/product/1857/2/20/172 . Zwischen dem drehbaren Winkelstück und dem Rohrbogen mache ich so was hin https://www.schornsteinmarkt.de/product_info.php?products_id=1832&cPath=2_20_172&action=add_product . Würde das gehen? Auch vom Abstand zur Wand hin müsste es ja passen. Und ich dann den Ofen noch immer etwas schräg stehen lassen. Er würde allerdings etwas weiter von der Wand wegstehen wenn ich das richtig sehe, oder? Denke so um 10 cm mehr die die Differenz zwischen Winkelstück und Bogen ausmacht. Oder sehe ich das alles falsch?
Drosselklappe wäre mir recht. Das Holz brennt bei uns immer sehr schnell ab, und wenn man die Luftzufuhr am Ofen runterdreht verrust immer gleich die Scheibe. Ich habe beim Einbau vor zwei Jahren eben auf meinen Nachbarn gehört (ich halt totaler Laie) und der meinte ich soll bloss keine Drosselklappe einbauen. Das macht man heute nicht mehr sondern regelt alles über den Ofen.

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 9:51 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

.
Zum Thema Drosselklappe:

Da hast DU ja schon deinerseits alles klar beschrieben, dass es Probleme gibt.

Der Schornsteinzug geht mit dem Wetter, je kälter draußen und je länger der Ofen in Betrieb ist, desto stärker wird der Zug. DER saugt dann zu viel Luft durch den Ofen und facht das feuer zu sehr an. Vor allem geht die Luft zu SCHNELL durch die Glut, so kann sich kein gutes Holzgas/Luft-Gemisch bilden (Verweilzeit zu kurz, Turbulenzen verschleppt) und die Ausbrandstrecke wird zu lang, geht teilweise bis ins Rauchrohr, der Ofen "geht durch".

Luftschieber mehr verschließen hilft nicht, weil DANN die LuftMENGE fehlt zur Vermischung und vollständigen Verbrennung.

Mit der DROSSELKLAPPE habe ich das eher im Griff: gleichmäßigere Unterdruck-Bedingungen in der Feuerstätte = passende LuftMENGE, genügend Zeit und Raum zum Vermischen, Ausbrand der Flamme IN der Feuerstätte, mehr Zeit zur Wärmeabgabe in Feuerstätte und Rauchrohr = weniger Verluste in den Schornstein. Dadurch ist erst eine klare Feuerführung möglich, vor allem im Schwachbrand.

Wie in der Kondom-Werbung : "Machs besser MIT"

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 10:25 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

.
Die T-Stücke...

Du Witzbold. Natürlich wird bei einem T-Stück mit 3 Öffnungen immer die nichtbenötigte verschlossen! :lol: :roll: Vielleicht sieht man das HIER besser : https://www.schornsteinmarkt.de/rauchrohr-t-stueck-mit-verschlussdeckel-%C3%98-150-mm-hellgrau/product/5602/2/20/172&product_identifier=SM15-299_5602?utm_source=Google_Shopping&utm_medium=CPC&utm_campaign=Preissuchmaschine&gclid=EAIaIQobChMI_amlnKyQ1gIVTjPTCh0CKw5kEAYYASABEgKuw_D_BwE

Und RICHTIG: ein fixer Bogen, nicht drehbar, baut meist kürzer und verringert die Abstände.
[b:1tt2u305]
Dennoch würde ich die T-Stücke bevorzugt machen, so kommt alles weitmöglichst an die Wand. Ich denke das ist im Flur oberstes Gebot.[/b:1tt2u305]

Schau Dir doch im Baumarkt so T Stücke mal in Natura an, dann ist es einfach besser zu "begreifen" und Du kannst alle Maße abnehmen.

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 10:32 am
(@)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Klar ich Dummi. Habs auf den Bildern nicht genau gesehen das da so ne Kappe dabei ist mit der man eine Seite zumachen kann. Sogar mit Schraube.
Vielen Dank für deine Hilfe! Denke so werde ich es machen. Also zumindest mit einem T-Stück. Auf der Seite am Ofen würde ich das bewegliche Stück lassen weil ich den Ofen ja gerne etwas gedreht hätte.
Noch kurz eine Frage: meinst du dann das mit dem T-Stück das 50 cm Rohr nicht zu nahe an die Wand kommt? Ich habe ja diesen https://www.bauhaus.info/ofenrohre/seno-bogen-dm-150-mm90-grad-gussgrau/p/13501867 Bogen momentan verbaut, und die eine Seite ist bis zum Anschlag in der Wand. Bin mir eben nicht sicher das wenn ich das T-Stück nutze dann nur noch 5 cm Abstand bis zur Wand sind.

Das mit der Drosselklappe hört sich echt gut an. Ich ärgere mich schon seit wir den Ofen haben das ich auf ihn gehört habe. Anfangs stand der Ofen ganz gerade mit der Scheibe auf die gegenüberliegende Mauer. Jeden Abend wenn ich heimgekommen bin habe ich mich geärgert. Bis ich dann auf die Idee mit dem beweglichen Bogen gekommen bin. Ich hoffe das ich das mit der Drosselklappe hinbekommen werde. Denke ist sicher auch ein bisschen rumprobieren dabei bis es vollends klappt ;)

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 11:42 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

.
Das kann gut sein, dass das T-Stück nicht weit genug in den Anschluß ragt. Deshalb musst Du HIER ggf ein Stückchen dransetzen damit der Tapetenabstand eingehalten wird und das Rohr im Anschluß sicher drinsitzt.

Mit der Klappe [i:e013tvov]KLAPPTS[/i:e013tvov] absolut. Glaub mir: erst DAMIT hast Du das Feuer im Griff. Natürlich ist immer bißchen Probieren dabei: Klappe GANZ auf beim Anheizen und Nachlegen, immer wenn die Ofentür geöffnet wird. Dann immer zuerst die Klappe Richtung "zu", DANN erst die Luftschieber verringern. Keine Angst: Du siehst das ja beim Einbau, dass die Klappe NIE ganz "zu" ist, da bleibt immer ein freier Restquerschnitt als Mindestöffnung. Sonst wäre das nicht zugelassen!

Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen!

(Man lernt IMMER was dazu!)
.

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 12:20 pm
(@)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Klasse. Danke.
Also gehe ich, ausgehend vom Kaminanschluss, wie folgt vor:
https://www.schornsteinmarkt.de/rauchrohr-250-mm-schwarz/product/1828/2/20/172
https://www.schornsteinmarkt.de/rauchrohr-t-stueck-mit-verschlussdeckel-schwarz/product/5601/2/20/172 (äh Moment, sehe ich das korrekt das ich nur die beiden "dünnen" Seiten verschliessen kann, die "dicke" Seite nicht?
https://www.schornsteinmarkt.de/rauchrohr-500-mm-mit-drosselklappe-schwarz/product/1832/2/20/172
und dann auf das bewegliche Eckstück das ich schon habe.

So müsste es funzen, oder? Bis eben auf den Verschluss am T-Stück??????

Wo bekomme ich denn so kleine schwarze Blechschrauben? Im Obi?

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 2:11 pm
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

Ach steck Dir doch.......DIE ROHRE!........am besten............ :lol: :oops:

[b:2s9vt7oq]
.....einfach mal am Boden trocken, bzw als Zeichnung zusammen [/size:2s9vt7oq][/b:2s9vt7oq]!

Es gibt immer ein zylindrisches 150er Ende (Z) und ein eingezogenes (E) mit von-mir-aus-sagmer-mal 145

Den ersten Bogen mit Z auf den Ofenstutzen. Das halb-Meterstück mit Z auf das E des Bogens, dann das T mit der EINZIGEN Z natürlich..................................auuuuuuuffffff............................naaaaaaaaaaaaaa?!....................................
..................GENAU: das E des Halbmeterstücks *yeah* :roll:
Auf das gegenüberliegende E kommt dann der Deckel, das T-Abgangs-E geht in das Z des 250er-Teiles und DAS wird ggf an seiner E-inziehung gekürzt!

alls clear in the rear? 8-)

"kleine-schwarze-Blechschrauben" sind beim T hoffentlich mit dabei. Oder Du musste echt bei OBI, Hornbach, Kleineisenwarenhändler-um-die-Ecke nach "kleine-schwarze-Blechschrauben" fragen oder Dir selbst "kleine-schwarze-Blechschrauben" machen indem Du "kleine-vergoldete[/color:2s9vt7oq]-Blechschrauben" schwarz spritzt - oder Du setzte eine "kleine-versilberte[/color:2s9vt7oq]-Blechschrauben" von unten diskret ein und machst oben am T-Stück ein Hinweisschild "kleine-schwarze-Blechschraube UNTEN". :lol:

 
Veröffentlicht : 06/09/2017 2:37 pm
(@)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Sorry das ich so nerve. Vielen Dank für deine Geduld!!!!! Bin in so Sachen doch recht schwer von Begriff.

Ich bin jetzt am Wochenende nochmals in mich gegangen und war auch im Baumarkt. Deine Lösung ergibt nun mehr Sinn. Allerdings würde ich den Ofen ungern 20 cm weiter in den Flur stellen. Man kommt sonst fast nicht mehr vorbeigelaufen. Da das eine Wand mit Raufasertapete ist muss ich ja aber 20 cm Abstand zum Rohr haben. Und da ist mir mein Onkel eingefallen. Der musste vom Schornsteinfeger aus eine einfache Metallplatte zwischen der Decke und dem Rohr montieren weil es nur 10 cm Abstand hatte (allerdings noch mit ein paar Zentimetern Abstandhaltern). Das hat er so dann akzeptiert. Nun meine Frage: Wäre das bei mir dann auch abnahmefähig wenn ich direkt auch die Wand eine Metallplatte schrauben würde? Hast du oder sonst jemand damit Erfahrung :?:

 
Veröffentlicht : 10/09/2017 5:08 pm
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

oh, ich dachte das wäre schon längst erledig ?!?

Schon im Vorfeld geschrieben :
[i:mi7jw08c]
...ch dem Stutzen nach rechts. Beachte aber den [u:mi7jw08c]10 cm[/u:mi7jw08c][/size:mi7jw08c] Abstand des Rohres zur Tapete [/color:mi7jw08c]! Und ebenso dann in den Schornste....[/i:mi7jw08c]

 
Veröffentlicht : 14/09/2017 9:04 am
Teilen: