Erfahrung mit Scan-...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrung mit Scan-Öfen

6 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
15.4 K Ansichten
(@)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

wir möchten mit unserem Wunschofen die Wohnetage unseres Hauses (ca. 120 qm, alles offen, Deckenhöhe auf einer Seite 6 m) heizen.
Da wir sehr modern gebaut haben, gefällt uns optisch der Scan 85 -4 maxi sehr. Wir haben ihn gesehen und es war Liebe auf den ersten BLick;-)
Besonders die große gewölbte Scheibe hat es uns antan, da man sowohl vom Esszimmer als auch von der Couch das Feuer optimal sehen kann.
Nun haben uns alle Geschäfte einstimmig verkündet,bei unserer zu erwärmender Raumluft würden die Speichersteine nicht wirklich etwas bringen,
das nach oben gehende Rohr würde ca. 1 kw zusätzlich bringen, ist aber optisch nicht der Renner.

Daher würden wir am liebensten den o.g. Ofen mit Rohr nach hinten bestellen.

Nun meine Fragen:

Hat jemand Erfahrung mit dem Scan 85? Gibt es irgendwelche Probleme?

Würdet ihr trotz optischer Einschränkungen das Rohr nach oben auslaufen lassen? Bringt das wirklich was an Heizleistung? Würden uns die Speichersteine im Scan bei unserer Raumgröße irgendwelche Vorteile bringen?

Wiewiel Verhandlungsspielraum im Preis gibt es bei Scan-Öfen? Das erste Angebot geht über den Listenpreis abzüglich 300 EUR , da wir noch ein Edelstahlaussenrohr von 7 Meter benötigen, liegen wir jetzt bei 6200 EUR. Konntet Ihr größere Rabatte raushandeln???

Freue mich auf Eure fachkundigen Antworten!!!!

 
Veröffentlicht : 22/08/2014 4:31 pm
(@)
Beiträge: 7
Active Member
 

Servus!

Ich selbst nutze einen Scan 58-8 und bin mit der Qualität und Verarbeitung von Scan sehr zufrieden. Der Ofen ist jetzt seit ca. fast 2 Jahren im Einsatz und läuft wunderbar.

Ein guter Freund hat sich letztens auch den Scan 85 angeschaut. Das unbenutzte Ausstellungsmodell lag, ich mein bei 2.500 oder 2.600 € .

Falls noch Fragen sind, kann ich evtl. vermitteln.

Grüße!

 
Veröffentlicht : 02/09/2014 2:41 pm
(@)
Beiträge: 1
New Member
 

Auch wenn dieser Thread schon älter ist, muss ich mich leider über schlechte Qualität der/meines SCANs beschweren.
Wir haben einen 2 Jahre alten SCAN 64-2 gebraucht gekauft. Sieht bzw. sah von aussen auch ok aus, deshalb habe ich ihn gekauft.

Beim Aufstellen und genauem Hinsehen kam die Ernüchterung: Im Ofen innen in den Metallen jede Menge Rost und zwar großflächig.
Die Rückwand war großflächig innen angerostet, ebenso das rückwärtige innere Hitzeschild, die obere Auflage unter dem Speckstein ebenfalls.
Rückwärtig am Verbrennungsraum aussen Rost. Vorne hinter der Tür ist ein ca. 10cm2 Stück vom Lack abgeplatzt.

Ich versuche die verrosteten Stellen soweit es geht abzuschleifen und mit SENOTHERM neu zu lackieren. Mal sehen ob es hält.

Alles in allem ein Fehlkauf.
Fotos kann ich mal beistellen, wenn ich helfen kann.

Gruß
Gerd

 
Veröffentlicht : 08/04/2016 1:32 pm
(@)
Beiträge: 1
New Member
 

Ein Ofen ist aus Stahl und Stahl rostet, wenn er nicht im Trockenen steht. Stand der Ofen vielleicht in der Garage?
Wenn selbst die obere Platte angerostet ist und das auch noch UNTER der Specksteinplatte, hört es sich nach zu feuchter Lagerung an!
Dann rostet JEDER Ofen! Ein Ofen kann sogar von innen rosten, wenn z.B. zu feuchtes - also richtig nasses - Holz versucht wird zu verfeuern!
Einzige richtige Maßnahme: rost abschleifen und -wie erwähnt- mit Senotherm behandeln!

 
Veröffentlicht : 11/04/2016 1:59 pm
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

.

ja aber deshalb ist er ja noch lange nicht kaputt oder DURCHgerostet.

Wenn er nun IM Haus steht und benutzt wird geht das ja nicht mehr weiter

 
Veröffentlicht : 15/04/2016 7:42 pm
(@)
Beiträge: 3
New Member
 

Wenn ein hochwertiger Kaminofen (und das ist der Scan 85 zweifellos) rostet, dann liegt die Ursache in aller Regel beim Transport bzw. Lagerung. Wir haben bis vor einigen Jahren die bei uns bestellten Kaminöfen per Spedition verschickt und dabei neben den üblichen Transportschäden auch massive Probleme mit Rost an den Geräten gehabt. Und dabei war es egal, um welchen Hersteller es sich handelte.

Die Geräte wurden auf dem Weg zum Kunden teilweise nur unter Plane transportiert, großen Temperaturschwankungen (LKW-Lagerhalle-LKW usw...) ausgesetzt und das alles über mehrere Tage in salziger Luft, da die Geräte ja vorwiegend im Herbst und Frühwinter bestellt werden und die Straßen bzw. LKW entsprechend "gepökelt" waren.

Seit wir mit eigenen Fahrzeugen (Koffer) liefern, hat sich das Problem komplett erledigt, da die Geräte ohne Umladen und Temperaturschwankungen trocken und sauber auf dem schnellsten Weg zum Kunden gehen.

Wer also im Herbst einen Kaminofen kauft, sollte dies entweder beim Händler um die Ecke tun und sich dabei die Lagerung anschauen oder bei Bestellung im Versandhandel darauf achten, wie und von wem das Gerät transportiert wird. Nach der Anlieferung sollte der Ofen keinesfalls in der Garage neben dem salznassen PKW gelagert werden sondern auf schnellstem Weg ins Haus und dort baldmöglichst angeschlossen und beheizt werden.

Sofern das nicht möglich ist, sollten Kaminöfen, die in Folie verpackt sind (Scan, Jotul, Drooff etc.) zumindest an einigen Stellen geöffnet werden, damit Schwitzwasser entweichen kann.

 
Veröffentlicht : 02/08/2016 7:56 am
Teilen: