Verbrauch Pellet Of...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verbrauch Pellet Ofen

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
11 K Ansichten
(@)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Moin,
eine Frage an die Besitzer von Pelletöfen hier.
Wie hoch ist bei euch der Durchschnittliche Verbrauch an Pellets in der Saison und wie viel KW hat euer Ofen ?? Welche Raumtemperatur hat ihr durchschnittlich ?
Bin am überlegen mir einen Pellet Ofen zuzulegen, da mir die Knechterei mit Wald langsam zu sehr auf die Knochen geht.
Wie viel ist die PelletGeschichte gegenüber den Holz wohl teurer ? Wie sind eure Erfahrungen ?

VG

 
Veröffentlicht : 31/08/2017 10:53 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

Vergisses...

"Mein Auto ist schwarz, braucht 5,5687 l/100km Benzin, nahezu ausschließlich im Stadtverkehr...."

DU aber hast überwiegend Überlandverkehr, das Auto hat Automatik, öfters mit Anhänger und es ist ROT !

Verstehst? Man kann das nicht vergleichen.

Aber man kann DEINEN Verbrauch errechnen, denn DEN willst Du ja verifizieren.

Du hast Deinen bisherigen Holzverbrauch? DEN könnte man umrechnen in Pellets.

Oder man errechnet den Wärmebedarf des Raumes, DER Räume um damit erstmal die erforderliche Ofen-Leistung zu ermitteln und dann den Verbrauch zu ermitteln. Vollbeheizung oder nur zeitweise wegen Berufstätigkeit? Nutzungszeiten bekannt? Gewünschte Raumtemperaturen angeben, am besten nen Grundrißplan. Je mehr und genauer die Daten desto besser das Ergebnis.

Bedenke dass WAHRSCHEINLICH der Schornstein angepasst werdeen muss!

 
Veröffentlicht : 31/08/2017 11:21 am
(@)
Beiträge: 121
Estimable Member
 

[quote="Schwarzmann":1zby8q7p]Vergisses...

Bedenke dass WAHRSCHEINLICH der Schornstein angepasst werdeen muss![/quote:1zby8q7p]

kannst Du das weiter ausführen (Interessehalber), warum das wahrscheinlich ist?
als wir uns entschieden haben wäre beides gegangen ohne Änderung.
geworden ist es denn der klassische, kein Pellet, weil wir das Knistern hören wollten.
Schön blöd so mit geschlossener Tür ;)

Grobi

 
Veröffentlicht : 01/09/2017 8:56 am
(@)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Ok. Hab verstanden.. Also es sollen drei Räume mit zusammen etwa 70 qm. Raumhöhe 2,2m Altbau.
Der Schornstein war da 25 Jahre außer Betrieb - ist aber laut Schornsteinfeger i.o. Hab also keine konkreten Erfahrungswerte für diese Wohnung. Im Obergeschoss steht ein 8kw Speckstein für ca 100qm (300m/3) Hier haben wir in den letzten Wintern knapp 10m Holz verfeuert.
Unten hätte ich grob mit 6kw gerechnet und etwa 8 - 10m Holz (Erfahrung)

Was wäre das in Pellets mit einem vollautomatischen Ofen (circa )

 
Veröffentlicht : 01/09/2017 10:13 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

10 Raummeter Holz durch einen Kaminofen ??? Woooooah, habt Ihr ein Förderband ins Wohnzimmer ??

DAS ist mega krass!!

1 RM hat ca 2000kWh, das wären dann bei 10 RM ca 2000 Liter Heizöl!! Damit werden ZWEIfamilienhäuser beheizt UND Warmwasser gemacht!!

1 Tonne Pellets sind ca 4500 kWh NUTZenergie.

Für die 70m² passt ein 5-6 kW Ofen recht gut. Für eine GENAUE Wärmebedarfsberechnung bräuchte ich von allen 3 Räumen Grundfläche, Außenwandfläche, Fensterfläche, Baujahr Fenster, Baujahr Haus, ob Dämmung dran ist, ob nebendran, drunter, drüber unbeheizte Räume sind.

Wenn Du mir die Daten lieferst rechne ich das gerne aus. Hintergrund: ein zu großer Ofen brennt nicht durch, sondern geht immer an - aus ab einer bestimmten Prozentleistung zum Wärmebedarf, jeder Start kostet Strom und bringt Emissionen, außerdem möchte man ja eine Flamme sehen und keinen dunklen Ofen.

Der Schornstein ist DESHALB kritisch zu betrachten und am besten zu berechnen, da bei Minimalleistung die Abgastemperaturen oft SO niedrig sind (unter 100 Grad) dass es zur schädlichen Abgaskondensatbildung kommen kann. Ideal sind Metall-Schornsteine, Schamotte-Innenrohre, oder zumindest kleine Querschnitte bei einem Formstück-Schornstein, gemauerte Schornsteine sind NICHT geeignet. Daher muss DAS zuvor geprüft werden, damit man sich hinterher keine Probleme einhandelt.

 
Veröffentlicht : 01/09/2017 11:13 am
(@)
Beiträge: 1105
Noble Member
 

Grundsätzlich haben Pelletöfen eine höheren Wirkungsgrad als Kaminöfen nach EN 13240. Pelletöfen nach EN 14785 ohne Wassertasche benötigen in Deutschland nach BImSchV. einen min. Wirkungsgrad von 85%. Mit Wassertasche sogar 90%. Ein Kaminofen nach EN 13240 nur min. 73% nach der BImSchV. Somit kann man den Holzverbrauch mit Ihren " alten" Kaminofen nicht vergleichen. Dazu müßte man auch wissen, wie hoch ist der Wirkungsgrad bei Ihrem jetzigen Kaminofen. Pelletöfen werden auch elektronisch gesteuert und somit ist der Pelletofen nicht vergleichbar mit einem handbeschickten , nicht elektronischen gesteuerten Kaminofen.Sie werden als grundsätzlich weniger Energie( Pellets analog zum Holz) in einem Pelletofen verbrauchen als in Ihren jetzigen Kaminofen.Ein Pelletofen ist auch grundsätzlich umweltfreundlicher als ein Kaminofen für NUR Scheitholz.
Weil andere , niederige Grenzwerte für Schadstoffe, wie CO, und Feinstaub gelten.
Auch muss abgeklärt werden ob der jetzige Schornstein für den Pellettofen geeignet ist. Weil Pelleltöfen haben wesentlich niederige Abgastemperaturen als Kaminöfen nach EN 13240. Evtl.. muss der Schornstein saniert werden. Evtl. rüsten Sie Ihr Haus mit einer Pelletheizung aus.
MfG
Dieter Klaucke

 
Veröffentlicht : 02/09/2017 5:25 am
(@schwarzmann)
Beiträge: 1540
Noble Member
 

[b:3j8h3x32]Ja, HIER MUSS man wirklich eine Schornsteinquerschnittsberechnung machen, UN AB DING BAR ![/b:3j8h3x32]

AUCH benötigt der Pelletofen eine SchornsteinEINfachbelegung !! Wenn da in der anderen Wohnung auch schon ein Kaminofen dran is.....

ODER ein Pelletofen OHNE Gebläse, als "Naturzug"-Ofen, gibts auch. Find ICH sogar besserr, sprich: angenehmer, weil kein so künstliches unruhiges Flammenbild.

Richtig: Scheitholzöfen und Pelletöfen haben stark unterschiedliche Wirkungsgrade - auf dem Prüfstand. Und in Nature sicher nicht besser. Dennoch: die Differenz bleibt etwa.

Dann die Heizwert-Schwankungen beim Scheitholz und die betriebsabhängigen Wirkungsgradschwankungen des Kaminofens. Da hat man immer Toleranzen und Berechnungsschwankungen. Auch die Lagerung muss bedacht sein, drin, draußen, Sackware oder Silo.

Die 10 Raummeter ergeben bei ca 60% Durchschnitts-Wirkungsgrad ca 12 000 kWh NUTZwärme. Das sind bei ca 75% Durchschnitts-Wirkungsgrad des Pelletofens ca 3,4 Tonnen. Die Tonne zwischen 220 und 300 EU. Sind knapp 7 Cent pro kWh NUTZwärme.

 
Veröffentlicht : 02/09/2017 11:44 am
Teilen: