4x günstigen Dauerb...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

4x günstigen Dauerbrenner??

20 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
4,318 Ansichten
(@)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Hi allezusammen

Ich beziehe bald eine Bestandsimmobilie mit Nachtspeicherheizung.
Um davon wegzukommen würden wir gerne mit Holz heizen.

Unser Schorni war auch schon da und hat sich alles angesehen und gesagt unser Vorhaben wäre möglich.
Folgendes hätten wir gerne:

2 Öfen im Keller(Einliegerwohnung)
2 Öfen im EG (ein alter bereits vorhanden)
1 Ofen im OG

vorhanden sind 2 Züge im Schornstein einer 33cm und einer 24cm.
An dem 33er sollen 3 Öfen und an den 24er 2 Öfen.

Unser Schorni sagte nur man sollte sich überlegen ob man den 33er nicht verkleinert er sagte das sich Kondenswasser bilden könnte.
Aber sagte das wäre unsere Entscheidung er würde es auch abnehmen so wie es ist.

Jetzt waren wir bei 3 Ofenstudios und bekommen überall was anderes erzählt.

1. Studio Kamin müßte nicht saniert werden. Wäre nicht nötig.
2. Studio kam gar keine Beratung zustande.
3. Studio Kamin müßte auf jeden Fall saniert werden aber nicht wegen der Feuchtigheit sondern weil die Öfen sonst zuviel Holz verbrennen würden.

Ich werde aber heute nochmal zu 2 anderen Studios fahren.

Weiter zu den Öfen. In dem einem Studio erzählt man uns man braucht keinen Dauerbrenner Ofen das wäre nur für Kohle.
Im anderen Studio erzählt man man sollte auf eine tiefe Brennmulde achten.

Was könnt ihr mir denn empfehlen? Wir suchen nichts außergewöhnliches eher günstig. Das eine Studio hatte uns 4 Öfen für 5380€ angeboten. Viel mehr wollten wir auch nicht ausgeben ist es möglich dafür was ordentliches zubekommen?

Aufbau? In dem einen Studio wurde uns gesagt wenn der Kamin eh saniert wird dann könnte man den Ofen auch selber anschliessen. Ist das richtig?

Sorry das es soviel geworden ist. Danke schonmal im voraus fürs lesen.

MFG
XXCrashXX2

 
Veröffentlicht : 25/05/2010 5:11 am
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Hallo,

Dauerbrand, Zeitbrand. Hier geht es um die Glut nach einer festgelegten Zeit, siehe hierzu folgenden Link: http://www.hki-online.de/pdf/hk/endkunden/Dauerbrand_und_Zeitbrand.pdf

Normalerweise ist Dauerbrand bei Kohleöfen mehr oder weniger gegeben. Hängt natürlich nicht nur vom Ofen ab, sondern auch vom Zug etc. Es gibt zwar Helden, die schaffen stundenlang Glut mit Holz, aber ich persönlich glaube ja, daß dann irgendwann der Kamin glänzt oder tropft. Wenn ihr nur Holz brennt, dann läuft das im Zeitbrand ab (wie gesagt, Helden bestätigen die Ausnahme), also Holz rein, anzünden, nach der Anbrennphase Luft regeln, den Normabbrand abwarten (im optimalen Falle, sprich unter Laborbedningungen), dann Holz nachlegen ins dann schöne Glutbett. Kurze Zeit später lodert es wieder oder ggf. Luftzufuhr erhöhen, bis es wieder schön brennt und dann wieder einregeln.

Was die Sanierung des Kamins betrifft (Verringerung des Querschnitts) in Bezug auf den übermäßigen Abbrand ist wohl gemeint, daß es bei dem breiten Kaminzug einen starken Zug gibt, was das Feuer stark lodern lassen könnte. Hier könnte man ggf. mit einer Drosselklappe gegensteuern (in Absprache mit dem Schornsteinfeger). Dann könnte allerdings Punkt zwei eintreten: Was das Kondensat betrifft, damit ist nicht zu spaßen. Da sind schon einige Flecken bei durch die Wand gekommen und wenn Glanzruß entsteht, dann wird es auch noch gefährlich. Solltet Ihr also nicht sanieren, dann regelmäßig kontrollieren, wie es mit dem Kamin aussieht, damit ihr rechtzeitig gegensteuern könnt.

 
Veröffentlicht : 25/05/2010 6:59 am
(@)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Hi

also en Schornstein werden wir wohl machen lassen. Dann sollte das ja kein Problem sein.

Nochmal ne Frage zu dem Dauerbrand.
Also wir heizen nur mit Holz oder mit Braunkohle Briketts. Ist es möglich abends den Ofen anzufeuern und dann nachts die Glut zuhalten bis morgens.
Reicht dafür die Braunkohle? Oder kann man so die Glut bis morgens nicht halten? Könnte man das dann mit Steinkohle schaffen?

Was wäre denn dann für uns das beste?

Gibt es "günstige" Ofen die Ihr empfehlen könnt?

 
Veröffentlicht : 25/05/2010 10:21 am
(@)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Hi

was ist von der Firma Justus zu halten? Ich weiß hängt mit Oranier zusammen. Wir sind uns auch im klaren das wir nicht die gleiche Qualität erwarten können wie bei 2000-3000€ Öfen.

Aber laut HP sind deren Öfen auch für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Versteht mich bitte nicht falsch mir ist klar das man bei einem Ofen nicht das billigste nehmen sollte aber ich muß halt 4 Stück plus Anbaumaterial und Glasplatten kaufen da kommt schon ein Sümmchen zusammen.

Sollte einer der Öfen in 2-3 Jahren den Geist aufgeben haben wir wieder etwas mehr Geld und kaufen was ordentlich aber jetzt muß halt was günstiges her.

cu

 
Veröffentlicht : 26/05/2010 6:00 pm
(@)
Beiträge: 167
Estimable Member
 

Nochmal zum mitschreiben: DAUERBRAND ist nicht bedeutend mit "der darf dauernd brennen!"....jeder H-a-r-k MItarbeiter erzählt einem so einen Müll ! Dauerbrand heißt, dass der Ofen mit
einer Beschickung/ Befüllung dann 12 Stunden am Stück brennen muß, dann darf er sich Dauerbrand nennen. Die 12 Stunden klappen aber nur mit Steinkohle, Eierbriketts. Der Brennstoff ist "out", da man ja umweltfreundlich brennen möchte , aber mit der Automatik einen Stinker und Rußer sich anschafft, den die Nachbarn verfluchen.

Ein Zeitbrand Ofen heißt nicht, dass er nur ein paar Stunden gebrannt werden darf, sondern, dass er mit einer Füllung KEINE 12 Stunden schafft und man keine Steinkohle oder Eierbriketts drin verbrennen darf. In der Regel verbrennt man Holz und kann ab und an ein Braunkohlebrikett oder Holzbriketts auflegen kann und darf...So kann man auch die strengen Umweltrichtlinien
erfüllen.

Alle anderen Aussagen zu Dauerbrand und Zeitbrand sind LÜGEN der Verkäufer von H-A-R-K und Co.

Die besseren Hersteller haben sich auf Holz konzentriert und brauchen keine Filter. Schau Dir mal die Öfen von Varde an ( Varde Ovne ), gibts ab 800 Euro in der Frühjahrsaktion ( Auslaufmodelle ) und erfüllen die strengen Abgasnormen mit links. Ein Nachbar hat den Varde 27 oder 23 gekauft, erfüllt Stufe 2 ohne Filter jetzt schon und lässt sich 1a regeln.

Servus

P.S. Was willst Du mit Dauerbrand? Ein Ofen braucht 15 minuten bis er warm ist...wieso soll man da nachts durchheiizen. Die Wärme vom Abend bleibt doch nachts auch noch im Raum..
Bzgl des Schornsteins sollte sich das jemand mal vor Ort ansehen...Ferndiagnosen ohne Querschnittsberechnung ist immer eine komische Sache..

 
Veröffentlicht : 26/05/2010 7:01 pm
(@)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Hi

klasse danke dann wäre das ja geklärt.
Ich möchte ja auch nur mit Holz und vielleicht ab und zu mal mit Braunkohle heizen.

Wegen dem Schonstein der wird nun nach vorgabe des Schornies saniert damit es da keine Probleme gibt.

Zu den Öfen:

Varde Oven habe ich mir auch schon angesehen aber von 800€ gabs da nix beim Händler. Das günstigste was er mir abbieten konnte war der
Line 22 grau für 1200€. Kannst du mir nen Tip geben wo du das gesehen hast?

Und wie siehst du Justus? Klar nicht die beste Marke aber etwas halten sollte der Ofen trotzdem oder?

cu

 
Veröffentlicht : 27/05/2010 5:13 am
(@)
Beiträge: 167
Estimable Member
 

kauf keinen Justus oder ähnliche ( Haas und Sohn, Oranier, H--A--R--K )

Es gibt eine Frühlingsaktion,

Der Line 27 kostet was um die 850/ 890 Euro...und ein paar Euro mehr mit Speckstein

hab ihn in Dorsten im Feuerhaus gesehen, gibt sicherlich noch andere Händler mit der Aktion.. Internetadresse habe ich nicht, aber wir haben einen solchen Ofen da letzte Woche abgeholt und ich habe ihn beim Bekannten angeschlossen.
Brennt sensationell gut und ist absolut "Brikett tauglich"

 
Veröffentlicht : 28/05/2010 3:00 am
(@)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Hi

wie ich oben schon geschrieben habe hat mit meine Varde Händler nur den Line 22 für 1200€ angeboten.

Kannst du etwas genau sagen warum ich die obengenannten Marken? Mir ist klar das ich nicht die gleiche Qualität bekomme wie bei anderen Marken aber dafür kostet Justus auch nur die hälfte, wenn auch halb solange hält würde mir das reichen 🙂

Hat denn keine nen Justus Ofen und kann berichten?

 
Veröffentlicht : 28/05/2010 5:36 am
(@)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Es geht nicht bloß um Verarbeitungsqualität bei Kaminöfen, wenn man den Preis betrachtet, sondern auch um Brenntechnik.

Ich gehe davon aus, dass Du die Öfen häufig nutzen willst, und da ist schon der "Pferdefuß"....

Einfache Öfen ( ich sag nicht BILLIG ) haben auch eine einfache Verbrennungstechnik, die sich wie folgt "auszeichnet":

- nach kurzer Zeit beschlagene Scheiben ( das bedeutet dass man den Ofen weniger oft anmachen will, da man ja weiß, wie mühsam eine verkokelte Scheibe zu reinigen ist )
- Regelbarkeit zwischen "VIEL ZU HEISS" und "ICH SCHMELZE"
- Holzverbrauch aufgrund fehlender Regelbarkeit ( klar da ist ein Regler dran, nur er reagiert nur wie oben erwähnt ) ist
deutlich höher, als bei einem Gerät, was man wirklich von minimum bis maximum perfekt regeln kann. Je nach Sparwillen wird der Ofen doch mehr und am Limit benutzt, d.h. man braucht auch mehr Holz....und auch mehr Holz als bei einem gut regelbarem und dichtem Ofen...

Kauf lieber gebrauchte Markenöfen ( Hase, Nibe, Contura, Handöl, Scan, Wodtke, Drooff, Jotul, Xeoos, Varde ) als diesen
Neuschrott.

Ich habe meinen Ofen bei einem Lagerverkauf erstanden und bin mehr als zufrieden mit meinem "Ausläufer" bzw Prüfofen

Ciao aus Essen

 
Veröffentlicht : 29/05/2010 12:42 am
(@)
Beiträge: 125
Estimable Member
 

Schau dir einmal den GKT Alosa an, es gibt hier auch einen ewig langen Thread mit sehr zufriedenen Heizern. Vorallem kommt er deinen Ansprüchen sehr entgegen 🙂

 
Veröffentlicht : 29/05/2010 5:22 am
 ofis
(@)
Beiträge: 625
Honorable Member
 

Die Heizleistung eines Ofens wird nicht über irgendwelche Regler geregelt, sondern einzig und allein über die eingebrachte Menge Holz.

Die Regler sorgen dann "nur" für einen mehr oder weniger sauberen Abbrand in Tateinheit mit resourcensparendem Einsatz des Brennmaterials.

 
Veröffentlicht : 01/06/2010 9:10 am
(@)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

ofis schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Heizleistung eines Ofens wird nicht über
> irgendwelche Regler geregelt, sondern einzig und
> allein über die eingebrachte Menge Holz.
>
> Die Regler sorgen dann "nur" für einen mehr oder
> weniger sauberen Abbrand in Tateinheit mit
> resourcensparendem Einsatz des Brennmaterials.

Hi

genau das wurde mir auch im Laden gesagt. Aber das würde ja bedeuten das man gar keinen Regler braucht??
Dann würde das Argument für die TOP-Öfen ja nicht greifen.

Hat denn keiner nen Justus Ofen?

cu

 
Veröffentlicht : 11/06/2010 7:31 am
(@)
Beiträge: 113
Estimable Member
 

Hi,
genau das bedeutet es nicht !!!

Die aufgelegte Holzmasse ist für die Leistung verantwortlich.

Die Regler für den sauberen Abbrand !!!

Je besser Sie den Ofen Regeln können,
(ein echter Automatik-Ofen übernimmt das von ganz alleine)
desto besser ist der Abbrand.
Sie erhöhen dadurch die wirtschaftlichkeit Ihres Kaminofen, von der geringeren Umweltbelastung mal ganz abgesehen.
Wenn Sie jetzt einen Ofen kaufen ohne Regler oder einen der sich schlecht regeln läßt und dazu noch jedemenge Falschluft zieht,
so werden sei einfach mehr Holz verbrauchen. Ich denke die Einsparnis beim Brennholz kann durch eine sehr gute Reglung bis zu 40 % betragen.

 
Veröffentlicht : 11/06/2010 12:31 pm
(@)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Hallloooooooooo?###

Sabber nicht rum, AUTOMATIK ist NIEMALS für Holzbrand, nur für Kohlenbrand. Hast Du das aus einem H_A_R_K Katalog abgeschrieben? Die sehr gute Regelung schafft aber kein Automatik Ofen, damit sind keine Einsparungen möglich, das ist ein Werbemärchen aus der Ofen mit Feinstaubfilterabteilung.....

Entweder hast Du eine gute Gehirnwäsche bekommen oder Du bist ein Verkäufer von diesen Öfen aus Duisburg...

Hier die Meinung zu Automatik Öfen von einem User

http://www.kaminofen-forum.de/read.php?2,20040

"Hallo Ofengemeinde,
leider kann ich auch unsere Erfahrungen zum ecoplus1 von der Firma aus Duisburg weitergeben.

Wir haben einen 44GT ecoplus1 und müssen den Filter alle 2-3 Monate erneuern.

Der Ofen in seiner jetzigen Entwicklung ist eigendlich unbrauchbar.

Die Filter fangen an sich zu zusetzen und zerbrechen. Dieser Prozess fängt nach ca 6-8 Wochen an und endet mit dem zerfall der selben nach 8-12 Wochen.
In dieser Zeit brennt der Ofen nicht mehr richtig und verqualmt die Wohnung beim Öffnen der Tür...und das aufs Übelste.

Wir haben jetzt den vierten Filter drin und ist keine Verbesserung in Sicht, der Hersteller weist jede Verantwortung von sich und weist darauf hin das der Filter einer Garantie von nur 6 Monaten haben soll.

Ich rate dringend ab solch einen Ofen zu kaufen da er mindestens 2 Sätze Filter im Jahr braucht um ihn funktiontüchtig zu halten. Wenn man die Filter kaufen muss ist der Ofen schrottreif. Ein Betrieb ohne Filter ist nicht möglich, da sich die engen ecoplus1 Kanäle mit dem Russ zusetzen welchen der Filter filtern soll.

Eine Entnahme dieser Züge/Schächte wäre evtl ohne den Filter machbar, dadurch verliert der Ofen aber alle kaufentscheidenen Merkmale wie 88% Wirkunsgrad und Feinstaubemissionen. Resultat wäre ein Baumarkt Ofen für den doppelten Preis.

gruss
nethunter"

Sorry für die harten Worte, aber da gehe ich die Wände hoch...

 
Veröffentlicht : 11/06/2010 2:12 pm
(@)
Beiträge: 113
Estimable Member
 

Ich hab einen Ofen von Hwam, den Ravel.
Ist ein Automatikofen für Holzbrand.

 
Veröffentlicht : 11/06/2010 3:46 pm
Seite 1 / 2
Teilen: