Ich habe einen Kaminofen von Hagos, Modell Merkur. Trotzdem ich ausschließlich trockenes Holz (Birke, Buche min. 2 Jahre alt) verheize, sammeln sich immer 3 -4 cm Asche im Laufe des Abends. D.h. ich habe am nächsten Tag immer mindestens einen halben Eimer Asche zu entsorgen. Liegt es daran, dass dieser Ofen keinen Aschekasten sondern "nur" einen Schamotte-Einlegestein unten hat? Oder hat jemand einen geeigneten Tipp für mich?
Kein Aschekasten hat eher nichts damit zu tun, wieviel Asche produziert wird. Je effizienter der Abbrand, desto weniger Asche. Vielleicht zu wenig Luft?
Generell brennt Holz ja am besten auf einem Aschebett (so sagt man...), insofern ist es nicht nötig, immer (all) die Asche zu entsorgen. Natürlich darf sie sich nicht bis unter die Decke stapeln.
ist das wirklich NUR Asche, oder ist noch genügend Holzkohle drinnen?
Warum feuerst du nicht auf dem vorh. Aschebett wieder an!!!!
Wenn ich die Asche 2 Tage nicht entfernt habe und darauf neu anzünde, hat sich anschließend die Asche so sehr verdichtet, dass ich sie fast heraus spachteln kann. Es ist natürlich auch noch etwas Kohle drin, aber nur vereinzelt.
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass der Schamotte zu kalt ist???
du solltest ein RICHTIGES Feuer machen, dann kann sowas nicht passieren....habe meinen Rost immer zu und brenne schon 8 Wochen, ohne den Brennraum zu reinigen.....
Schau Dir das Video an und brenn ihn so an, dann hast Du genug Temperatur, regle nicht die Luftzufuhr runter........
http://www.holzenergie.ch/holzenergie/heizungstechnik/richtig-anfeuern.html
Ich hab zwar nichts verstanden, aber das Anzünden in dem Ofen entspricht nun gerade irgendwie nicht der Methode bei oberem Abbrand von oben anzuzünden (oder hat der Ofen unteren Abbrand? Erkennen kann ich das nicht).
Dickes Holz unten, dann dünneres Holz wie gezeigt oben drüber und oben zwischen den Ökozündwürfel.
Aber letztlich ist es wohl egal, Hauptsache es wird genügend Luft zugeführt, wie ich schon schrieb und Enigma auch, sodaß das Feuer richtig brennen kann.
Allerdings muß ich sagen, daß es wohl auch etwas vom Holz abhängt, ob so verdichtete Asche produziert wird, manchmal kann ich das auch beobachten.
Der Merkur dürfte ein Kamineinsatz sein.
@Ofis, die Anfeuermethode hat nix mit oberem oder unteren Abbrand zu tun, es ist lediglich eine Anfeuerungsmethode. Bei der im Film gezeigten Möglichkeit kann der erste Qualm ungehinderter abströmen.
Bei den sogenannten Unterbrandöfen ist der Rauchgaszug im Ofen rechts und links neben der Feuerung unten angeordnet und geht dann nach oben zum Rauchabzug. Idealerweise nur für schwarze Brennstoffe geeignet. Werden in der heutigen Zeit nicht mehr gefertigt. Soweit mir bekannt ist.
Hier mal ein Link zum besseren Verständniss: http://www.heinze.de/hbo/typID_528/obID_1922816/module_1000/modulePageID_3/context_1/unterbrandoefen.html
"Ofis, die Anfeuermethode hat nix mit oberem oder unteren Abbrand zu tun, es ist lediglich eine Anfeuerungsmethode"
Da liegst Du falsch.
Oberer Abbrand = Feuer von oben anzünden
Unterer Abbrand = Feuer von unten anzünden
"Werden in der heutigen Zeit nicht mehr gefertigt. Soweit mir bekannt ist."
Doch, werden noch gefertigt und verkauft. (Aber wohl nicht bei den üblichen Kaminöfen, sondern wohl eher bei Kamineinsätzen.)
Deswegen wird in den Schweizer und oberallgäuer Anfeuermethoden auch jeweils auf oberen bzw. unteren Abbrand eingegangen.
ofis schrieb:
-------------------------------------------------------
> Doch, werden noch gefertigt und verkauft. (Aber
> wohl nicht bei den üblichen Kaminöfen, sondern
> wohl eher bei Kamineinsätzen.)
dann gib doch mal ein paar Beispiele, dann sehen wir weiter!
Windhager bietet wohl noch unteren Abbrand und bis vor ein paar Minuten hätte ich auch noch gesagt, Buderus. Zumindest habe ich von denen ein drei Jahre altes Prospekt, wo unterer Abbrand noch angeboten wird.
Wie auch immer, auf jeden Fall wurde unterer Abbrand verkauft und dafür gilt eben die Regel, von unten anzünden.