Hallo zusammen,
ich lese schon eine Weile sporadisch mit und bin mir allerdings immer noch nicht sehr schlüssig über unser Ofen-Projekt:
Unser Haus ist BJ 2011 und KfW70-Standard. Ziemlich dicht. Die Fußbodenheizung macht eigentlich schon kuschelig warm.
Da wir allerdings auch einen Kamin in der Mitte des Hauses haben und auch ein bisschen ins Feuer schauen wollen denken wir an einen Handöl 26t (ggf. hoch) / 34 t oder ähnlichen Ofen. Speziell für die "Übergangszeit", aber auch in der kalten Zeit um Gas zu sparen.
Einen Speicherofen haben wir bisher in Betracht gezogen:
- Weil wir Konvektionswärme nicht so mögen
- Weil der Speicherofen nicht alle Wärme direkt in den Raum abgibt und so vor Überhitzung des Raumes schützt
- Weil der Speicherofen auch über längere Zeit noch Wärme abgibt - ggf. bis zum nächsten Morgen.
Der zu beheizende Raum ist ca. 35 qm groß, offene Treppe angrenzend. Die gesamte Fläche auf diesem Stockwerk (ist alles relativ offen) ca. 55qm.
a. Wird der Speicherofen vielleicht doch zu warm?
Welche Abstrahlleistung eines Ofens schlagt ihr vor? Kommen auch kleinere/leichtere Öfen in Frage, Welche kennt ihr?
b. Ist ein wasserführender Ofen eine gute Idee/Alternative in dieser Konstellation?
Wir könnten grundsätzlich auch einen wasserführenden Ofen einbauen, eine Öffnung im Boden für die Wasserleitungen ist vorgesehen und auch der 800l Wasserspeicher mit Wärmetauschern kann mit dieser Möglichkeit umgehen. (Auch wenn das die Kosten durch die Installationen wieder stark beeinflusst). An vielen Stellen habe ich gelesen, dass von der Wasserführung abgeraten wird, nur hinsichtlich der Kühlung und als Schutz vor Überhitzung des Raumes wird sie immer wieder genannt.
c. Gibt es andere sinnvolle Alternativen, an die ich noch nicht gedacht habe?
Für alle Hinweise bin ich dankbar.
Thorsten
Hallo Thor68,
Ich bin gerade in der Bau Phase und habe mich mit diesem Thema auch beschäftigt. Von einem Ofen mit Warmwasser Bereitung habe ich Abstand genommen, da zu viele Probleme, Gewärleistung, Steuerung des Heizungssystems, Service bei Störungen.
Ich habe früher mal ein Haus gehabt, auch offene Bauweise (große Dechenöffnung zum OG ), mit 150 m2 und mit einem Speicherofen beheizt. Ein Specksteinohen wird nie zu Heiss. Mein Ofen war ein Speicherofen mit Backfach und Thermometer. Wenn das Thermometer
400 Grad angezeit hat war es im Haus auch nicht zu warm.
In meinem momentan bewohntem Haus habe ich einen Speicherofen und bekeize das EG (105 m2 ) damit. Das Haus das jetzt gerade gebaut werden soll ist ein Bungalow 130 m2 und bekommt auch einen Speicherofen.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
Gruß Helmut
Muss man halt ausRECHNEN und dann den Ofen entsprechend ausLEGEN und betreiben.
Das ganze 55m²-Stockwerk wird keine 3 kW Heizlast (siehe Bau-Unterlagen) haben (bei TIEFSTER Außentemperatur) also so um 5° rum die Hälfte , sind grad mal 1-1,5kW - also so viel wie ein üblicher FÖN! Dazu kommt ja auch noch, dass das Gebäude eh durch die FBHZ komplett aufgeheizt ist und diese auch nicht auf so massive Fremdwärme schnell reagieren kann. Merkste ja schon wenn am Adventskranz alle Kerzen brennen : es wird ZU warm.