Hallo zusammen,
da das Rauchrohr ca. 15 cm an der Decke entlang verlaufen, wurde ich vom Schornsteinfeger hingewiesen, dass hier doppelwandige Rauchrohre benutzt werden müssen.
Jetzt meine Frage.
Wird das doppelwandige Rauchrohr nur entlang der Decke benötigt oder auch entlang der Wand, welches vertikal nach oben verläuft? Kann ich normales und doppelwandiges "mischen"? Welcher Baumarkt empfiehlt sich für doppelwandige Rohre?
Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo morphl,
vielleicht müsstest du nur die Bohrung in den Schornstein entsprechend tiefer setzen und die Isolierung wäre unnötig?
Weshalb genau verlangt der Schornsteinfeger denn bitte ein doppelwandiges, isoliertes Rauchrohr?
Bitte schildere deine ganze Problematik, damit wir dir helfen können!
Üblicherweise ist ein doppelwandiges, isoliertes Rauchrohr gefragt aus Brandschutzgründen, d. h. bei einem Abstand des Rauchrohrs zu brennbaren Bauteilen (Türstock/Holz in der Decke/Dämmung wie Heraklit/elektrische Bauteile) von weniger als 40cm.
Ist das bei dir der Fall?
Oder wenn aufgrund des langen Weges vom Ofen zum Schornstein die Gefahr übermäßiger Abkühlung der Rauchgase besteht - bei einem normalen (d.h. nicht wasserführenden) Kaminofen - üblicherweise erst ab 2 Metern Streckenlänge.
Oder du hast einen speziellen Ofen, der aus anderen Gründen die Energie der Rauchgase zu sehr melkt: Manche Speicheröfen haben am Stutzen weniger als 180°C Rauchgastemperatur. Meines Wissens sollen es am Schornsteineintritt mindestens so um die 180°C und am Schornsteinkopf mindestens 60°C sein, um ein Versotten (Kondensation von Wasserdampf und Ablagerung von Glanzruß) zu vermeiden.
Bei mir sind es sowohl Brandschutzgründe wie die lange Streckenlänge zum Schornstein, die ein doppelwandiges, isoliertes Rauchrohr nötig machten. Ich habe gut ein Meter vertikales, "normales" unisoliertes Rauchrohr, das mit einem 90°Knie in eine Doppelwandmuffe mündet, welche in dem isolierten Doppelwandrohr steckt. Letzteres ist das gleiche wie ein Edelstahlaußenschornstein, der in meinem Fall im Haus waagrecht unter Decke verbaut wurde. Ein fertiges Industrieteil hat den Vorteil einer bauartlichen Zulassung nach DIN gegenüber Selbermacher-Teilen.
Entsprechende Teile findest du z.B. im Netz bei diversen online shops, z.B. edinger etc. ...
Gruß
b-hoernchen
moin "b" ,
ich denke er meint in 15 cm Entfernung zur Decke,
aber wir werden sehen.
Schönes Wochenende
chappi
Hallo zusammen,
erst einmal danke ich für die vielen Antworten.
b-hoernchen, wenn ich dich richtig verstanden habe nutzt du auch beide Arten der Rohre. Bei mir geht es ja auch um Brandschutz.
Wie chapman richtig erkannt hat, besteht das Problem im geringen Deckenabstand, da ein Teil der Rohre an der Decke entlanglaufen, ca. 15 cm entfernt.
Diese Rohre würde ich jetzt doppelwandig auslegen, sie laufen entlang der Decke. Die, welche vertikal von der Decke zum Kamin verlaufen müssen vermutlich nicht doppelwandig sein, da keine brennbaren Materialien in der Nähe sind, nicht so wie die Decke.
Sehe ich das richtig?
Würde mal ein Bild hochladen, finde aber keine Möglichkeit dazu.
morphl schrieb:
> Würde mal ein Bild hochladen, finde aber keine
> Möglichkeit dazu.
http://www.fotos-hochladen.net/
moin,
wie lang ist denn die Waagerechte strecke?
soweit ich weiß darf diese nur 50 cm Lang sein,
ansonsten muss Gefälle rein.
mach mal ein Bild oder ne Zeichnung!
gruß Chappi
moin,
hier musst du auf jeden Fall 3% pro Meter,
also 4-5 cm Gefälle ein planen.
und der Bogen sollte wohl auch schon Doppelwandig sein,
und eine Klappe kann der auch gerne Haben 😉
wie das mit normalem Rohr Optisch Harmoniert musst du sehen.
Komisch das der Schorni das so erlaubt hat,
habe schon öfter gelesen das andere einen Feuerfesten (Rauchfuchs) Kasten ums Rohr Setzen mussten !
klär das lieber nochmal ab.
gruß Chappi
Hallo morphl,
dass die Kombination normales Rauchrohr und doppelwandiges, isoliertes Rauchrohr geht, habe ich doch geschrieben.
Bei mir mündet das 150mm "einfache" Stahlrohr in einer Doppelwandmuffe, welche ihrereseits in einem doppelwandigen, isolierten Edelstahlrohr mit Innendurchmesser von 160mm steckt.
Denk bitte an Revisionsöffnungen, so ein Doppelwandrohr ist eklig abzubauen. Und in das "normale" Rauchrohr gehört eigentlich eine Drosselklappe. Falls du das normale Rauchrohr zum Reinigen aber nicht aus der Muffe ziehen willst (oder nicht kannst, weil Ofen zu schwer), brauchst du auch hier eine Revisionsöffnung oberhalb und am besten auch unterhalb der Drosselklappe, weil die Bürste nur schwer an der Drosselklappe vorbeikommt.
Gruss
b-hoernchen