Neuling braucht Hil...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Neuling braucht Hilfe bei diversen Fragen

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
2,228 Ansichten
(@)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

mein Name ist Michael und ich bin neu hier.

Meine Frau und ich haben uns ein Haus gekauft (Bj.2000, 105qm, ebenerdig) in dem ein Kaminofen der Marke Hase, Modell Luno im Wohnzimmer steht.

Natürlich wollen wir den Ofen jetzt in der Übergangszeit und im Winter auch nutzen. Wir haben uns ofenfertiges Holz gekauft, Bedienungsanleitung studiert und uns im Netz schlau gemacht (was eher verwirrend war, da es zu einem Thema oft widersprüchliche Aussagen gibt).

Unser Problem ist folgendes: Der Ofen verbrennt das Holz für unseren Geschmack zu flackerig und nervös. Ist schwer zu beschreiben, aber die Flammen tänzeln sehr stark und haben nicht so ein ruhiges Bild, wie ich es gern hätte und kenne.

Weiterhin ist uns neulich aufgefallen, dass die Flammen seit ein paar Tagen immer nach rechts driften (als ob man von links dagegenpusten würde). Der Ofen hat einen Schüttelrost, der auch gleichzeitig für die Primärluft zuständig ist. Wir halten den aber gemäß Anleitung im Betrieb geschlossen, da er nur bei Kohleverfeuerung geöffnet sein soll.

Weiterhin hat der Ofen einen Schieberegler in der Ofentür (vermutlich sog. Sekundärluft? in der Anleitung als Anheizschieber bezeichnet). Dieser soll zur Anfeuerung aufgemacht werden und geschlossen werden, wenn das Feuer brennt. Haben wir auch so gemacht. Nahc etwa 15 Minuten wird er geschlossen und ggf. beim Nachlegen nochmal geöffnet, damit er wieder besser anbrennt.

Die Drosselklappe im Ofenrohr habe ich zunächst immer voll auf, im späteren Betrieb teilweise halb geschlossen, in der Hoffnung, damit die wilden Flammen etwas zügeln zu können. Wenn nur noch Glut da ist, schließe ich sie ganz.

Als uns das Driften der Flammen nach rechts erstmalig aufgefallen ist, haben wir auch bemerkt, dass an einer Stelle im Kamin (eher links) die Glut sehr stark ist, ähnlich einem Schmiedefeuer. Dort kam offenbar Luft von unten aus dem geschlossenen Schüttelrost. Mit einer Taschenlampe konnte ich später feststellen, dass der Schüttelrost auch in geschlossenem Zustand nicht 100% dicht ist, sondern leicht luftdurchlässig. Ist das normal oder sollte er wirklich ganz abdichten? Kann es sein, dass der Schüttelrost durch zu große Hitze verzogen ist?

Teilweise heult der Ofen auch deutlich hörbar (wie wwenn Wind um die Hausecke fegt). Ist das auch normal, wenn Sekundärluft zu ist. Ich habe mit einer brennenden Kerze versucht, rauszufinden, ob er irgendwo durch die Ofentür Falschluft zieht (Kerze müßte dann ja flackern), war aber nicht der Fall.

Ansonsten kann ich noch sagen, dass ich den Ofen vor erster Inbetriebnahme gereinigt habe. Das Ofenrohr war ringsum ca. 2cm mit Ruß vollgesetzt, den ich mit Aschesauger und Rohrbürste entfernt habe.

Im Brennraum lassen wir immer ein Aschebett liegen, räumen ihn also nicht leer vor dem Anzünden.

Die Heizleistung ist hingegen m.E. in Ordnung. Bei den jetzigen Aussentemperaturen von 10-12 Grad und einer Innentemp. von 19-20 Grad dauert es ca. 2 Stunden, bis der Ruam auf 24 Grad aufgeheizt ist. Ist das normal so? Es dauert in etwa eine Stunde, bis der Ofen richtig Wärme abgibt, also bis er durchgeheizt ist. Auch normal?

Mit zwei Scheiten von je ca. 1 kg kann ich eine Stunde durchheizen. Laut Anleitung normal, der Ofen braucht pro Betriebsstunde etwa 2 kg Brennholz.

Meine Ziele sind folgende:

-Ausschließen, dass am Ofen irgendetwas defekt ist, bzw. rausfinden, was es ist und instandsetzen (lassen).

-Den Ofen richtig bedienen (in der Anleitung steht, den Anheizschieber nur zum Anheizen öffnen, im Netz liest man hingegen oft, dass mit der Sekundärluft auch im normalen Betrieb die Verbrennung und Wärmeabgabe reguliert werden soll). Ist es ok, die Drosselklappe im Feuerbetrieb zum Teil zu verschließen? Ich möchte dadurch keinen Glanzruß produzieren.

-Den Kamin umweltfreundlich und energieeffizient betreiben. Also ein schönes Flammbild erzeugen und gleichzeitig möglichst viel Wärme für den Raum haben, nicht unnötig zum Schornstein rausheizen.

Wäre nett, wenn mir ein paar Experten hier weiterhelfen könnten. Danke.

 
Veröffentlicht : 22/09/2013 9:38 am
(@)
Beiträge: 5
Active Member
 

Hallo Michael,

ich bin kein "Experte", aber technisch versierter Anwender. Könnte es sein, dass die Dichtung der Brennraumtür oder der Ascheklappe nicht mehr okay ist? Meist sind diese Dichtschnüre platt gedrückt oder es können auch Teilstücke ausgebrochen sein. Zudem würde ich versuchen, die Drosselklappe im Abgasrohr früher komplett zu schließen. Bei mir ist diese Klappe immer geschlossen, auch beim anfeuern, denn der Schiedel Fertigschornstein saugt sonst zu gewaltig. Habe auch keine Probleme bzgl. Glanzruss, Schornstein wird einmal im Jahr gekehrt. Belasse die Asche auch immer im Brennraum, verwende immer einen Anzündwürfel und ausschließlich Buchenscheite - min.3 Jahre abgelagert. Kein Anzündholz oder so nötig.

Warme Grüße

 
Veröffentlicht : 23/09/2013 1:47 pm
(@)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Danke, das ist doch schonmal eine Aussage.

Vom Zug her könnte ich den Ofen locker drosseln (soweit ich das beurteilen kann). Allerdings habe ich mich bislang nicht wirklich getraut, stark zu drosseln, da man im Netz immer wieder von den Auswirkungen (Schornstein versottet, Glanzruß entsteht, etc.) gelesen habe. Ich habe bestenfalls wenn es sehr wild brannte, den Regler um 45 Grad gedreht, also zur Hälfte dichtgemacht. Vollständig zu habe ich nur gemacht, wenn nur noch Glut im Ofen war. Ich weiß zwar, dass auch vollständig zu nicht ganz zu bedeutet, aber ich hatte da trotzdem Hemmungen.

Ich nehme zum Anzünden Holzwolle, Anfeuerholz und Grillanzünder. Holzwolle unten rein, dann zwei Scheite Anfeuerholz, dann eine Art Zelt gebaut mit gespaltenem Anfeuerholz und darin ein Anzünder. Anheizschieber dabei voll auf, Drossel auch, Primärluft lass ich hingegen zu, so stehts auch in der Anleitung (die soll nur bei Kohle aufgemacht werden). Tür meistens leicht angelehnt. Wenns dann richtig brennt, schließe ich die Tür und lege nach einigen Minuten etwas größere Scheite auf. Wenn die auch brennen, mach ich den Anheizschieber zu. Danach wird je nach Wärmebedarf mit größeren oder kleineren Scheiten weitergeheizt.

 
Veröffentlicht : 23/09/2013 3:27 pm
Teilen: