Zweifel am Grundofe...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zweifel am Grundofen

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
2,990 Ansichten
(@)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo!

Wir wohnen seit einem dreiviertel Jahr in unserem Neubau und haben zentral einen Grundofen einer namhaften Firma bauen lassen. Das Teil hat 5,8 kw und ist so platziert, dass es sowohl Abstrahlfläche ins Wohn-/Esszimmer (dort ist auch der Befeuerungsraum) wie auch in den Flur hat. Luftzufuhr über den Kamin, da Zentrale Lüftung. Unser Ziel war, damit zumindest das EG (und etwas auch das OG, da warme Luft ja nach oben zieht) einen ganzen Tag lang heizen zu können.
Nach dem Einzug hatten wir das Problem, dass der Unterdruckwächter permanent unsere Lüftung ausgeschalten hatte, wenn der Ofen angemacht wurde. Nach einigem hin und her, hat die Firma dann einen Mann geschickt, der mittlels Räucherstäbchen schnell festgestellt hat, dass der Ofen tatsächlich Luft aus dem Raum zieht. Trotz mehreren Versuchen, dieses Problem zu beheben (u.a. wurden die Lüftungsschlitze zugemauert) konnte das Problem nicht behoben werden. Zudem (was auch mit der permanenten Luftzufuhr zusammen hängt) war der Ofen recht schnell wieder kalt ( so nach etwa 10-12 Stunden).
Nachdem das Problem nicht lokalisiert werden konnte, beschloss man im Sommer, den Ofen abzureißen und neu zu errichten. Dies wurde auch sehr gewissenhaft gemacht. Beim Probefeuern konnte man auch sofort erkennen, dass beim Wegdrehen der Luft sofort die Scheibe beschlug.
Von daher waren wir zunächst mal zufrieden.
Jetzt im Winter, da wir die Anlage aber täglich nutzen, bekomme ich wieder meine Zweifel.
Folgende Fragen:
1.) Wenn ich jetzt die Luft während des Abbrandes wegdrehe, passiert z.T. fast nichts. Es beschlägt keine Scheibe, noch sieht man einen deutlichen Rückgang der Flammen. Dreht man die Luft wieder auf, sieht man zwar, dass das Feuer wieder etwas "aktiver" wird, aber einen megamäßigen Unterschied, den ich bei der Luftkappung erwarten würde, ist nicht zu erkennen.
2.) Will man das Holz etwas schüren, um einen gleichmäßigen Abbrand zu erhalten, richt es sofort im ganzen Raum nach Ruß. Ich öffne die (große Glas-)Tür schon ganz langsam und zunächst einen Spalt. Das Problem ist , dass am Ende oft noch ein Holzstück brennt und die restliche Glut abkühlt und am Ende die Glutmasse verringert ist. Man soll/darf ja erst die Luft wegdrehen, wenn gar keine Flamme mehr zu sehen ist. Tipps? ;-)
3.) Der Ofen ist für maximal 18kg ausgelegt. Wir heizen derzeit meistens etwa mit 12kg. Wenn nur noch Glut da ist, drehe ich die Luft weg. Die Glut flackert danach aber immer noch ein wenig und ist nach etwa einer Stunde auch schwarz. Von Bekannten (gleicher Hersteller) höre ich, dass sie teils am nächsten morgen noch Holz auf die Glut legen können und diese das Holz entzündet. Ist dies nicht auch ein Zeichen, dass noch Luft zugeführt wird? Wie lange sollte Glut ohne Luft auch noch Rot glühen?
4.) Meine Eltern haben seit 25 Jahren ebenfalls einen Ofen dieser Firma, weshalb wir überhaupt erst darauf gekommen sind. Sie machen mittags um 12 Uhr den Ofen an (mit etwa der gleichen Holzmenge und dem gleichen Holz) und die Anlage ist am nächsten morgen (also 20-24h später noch leicht warm). Bei uns ist der Ofen nach 12h komplett kalt. Im Feuerraum sind die Schammotte noch leicht warm. Lege ich mal richtig viel rein (16-18kg) erreiche ich auch höchstens 16h (wobei die tatsächlich heiße Phase, in der man auch von einem Heizeffekt sprechen kann, generell deutlich geringer ist). Insgesamt wird der Ofen dann schon heiß aber er "bollert" auch nicht so wie bei meinen Eltern. Mehr als 1-1,5 Grad heizt sich unser Wohnraum nicht auf (maximal so auf 22-23 Grad). Ist das eines Grundofens würdig? Ich hätte mir mehr erwartet.

Wir haben im Bekanntenkreis und der Familie viele Leute, die ebenfalls von der gleichen Firma einen Grundofen haben. Bei allen ist die Performance deutlich besser.

Vielen Dank vorab an die Experten für Tipps, bevor ich mich erneut an die Firma wende.

Grüße

 
Veröffentlicht : 13/11/2016 10:10 am
(@b-hoernchen)
Beiträge: 705
Honorable Member
 

Frage zu deiner Frage 1:
Wieviele Luftregler hast du? Hast du separate Luftregler für Primär- und Sekundärluft?

LG
b-...

 
Veröffentlicht : 04/12/2016 6:18 pm
(@)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo. Eben erst gesehen...;) es gibt nur einen Regler, der befindet sich unter der Tür. Durch drehen wird unterm Ofen eine Klappe in einem Rohrstück geschlossen, wodurch die Luft aus dem Kamin gekappt wird. Werden sollte vielmehr.
Update: habe die Firma kontaktiert. Das weiterbrennen der Flamme ist eindeutig ein Zeichen, dass etwas mit der Luft nicht stimmt. Nächste Woche soll jetzt wieder was gemacht werden. Bin gespannt, was.zunächst war angedacht eine neue Tür einzubauen, über die die Luftzufuhr geregelt werden kann. Wäre mir am liebsten gewesen, jetzt heißt es aber diese sei 3cm zu groß für meinen Brennraum. Bin gespannt, wie sie es jetzt lösen wollen.

 
Veröffentlicht : 11/12/2016 5:42 am
Teilen: