Kaminbau - Trockenb...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaminbau - Trockenbau und Brandschutzplatten 3-Seiten Kamin

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
163 Ansichten
(@themikka123)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 
Hallo zusammen,
 
Wir planen ein Gaskamin Einsatz (3-Seiten) zu späterer Zeit.
Dieser soll in einem Trockenbau verkleidet werden, da neben dem Kamin in den Trockenbau der TV eingelassen werden soll. Das alles soll, wie oft auf Fotos zu sehen, schön ineinander integriert werden.
Wie baut man so etwas? Wird der Einsatz mit Ofenbauplatten verkleidet und fertig verputzt und dann wird da dran der Trockenbau befestigt oder kann der Trockenbau daran angearbeitet werden?
Denn die Maße und Aufsatzpunkte/leisten am Kamineinsatz sind ja fix für die Bauplatten. Die Verkleidung soll aber größer ausfallen.
Beispielbild hier im Beitrag. (man stelle sich das als komplett verputzter Look vor)
Danke

 

Screenshot 2025 05 26 104515

 

 
Veröffentlicht : 06/06/2025 2:22 pm
(@kevin-litau)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo mikka,

 

bei Eigenbau empfiehlt sich immer den Schornsteinfeger als erste Person an zu sprechen. Er kann dir sagen was du bei Thema Brandschutz beachten sollst und wie er es in deinem Fall abnehmen wird. 

Zu deinen Fragen: Die Ofenbauplatten liegen meist auf einem Auflageramen aus Stahl, dieser ist am Brennkörper und Wand fixiert. Die Platten gehen bis Wand und mit dieser verklebt. Die Platten umhüllen das Ofenrohr, so dass die Hitze kontrolliert in den Wohnraum geht. Du kannst die Schürze auch in Trapetzform aufbauen (nach Oben schmaler werdend). 

Es gibt eigentlich keine Verbindung zwischen den Ofenbauplatten und Trockenbau. in den meisten Fällen liegt der Trockenanbau nur an oder wird mit hitzebeständigen Kleber fixiert. Hier ist der Brandschutz zu beachten.  

Es ist pauschal nicht möglich dir zu sagen wie z.B. die Abgasanlage verlaufen soll, die stärke der Brandschutzplatten sein sollen und wo genau der Trockenbau aufhören soll. 

Normalerweise ist der Kamin so zu verkleide, dass die Hitze die sich in der Schürze sammelt weder an die Wand noch Decke abgeht. Ein Abstand von 80cm zu brennbaren Materialien muss auch eingehalten werden. Das ist z.B. auf dem Bild nicht gegeben. Und die Musterbilder wie man Sie im Internet sieht , sind eh falsch und dienen nur zur Deko. 

Sieh dir auch den link zur groben Information an Wand hinter Kamin – Schutz für brennbare Wände 

LG Kevin

 
Veröffentlicht : 13/06/2025 2:17 pm
Teilen: