Hallo,
von Fachhändler zu Fachhändler gereist, und mit jeder Menge markenspezifischen Informationen abgefüllt, fühlt man sich als Laie schnell überfordert. In jedem Fall halte ich ein möglichst großes Speichervolumen für sinnvoll. Das sollte eine Menge Holz sparen helfen.
Derzeit tendiere ich zum Hersteller Austroflamm, da mir die Einfachheit und der Einsatz der hochwertig amnmutenden Materialien zusagt.
In wieweit kann jemand vom Rußansatz am Sichtfenster bei den Xtra-Modellen berichten, sofern man gutes Holz oder Presslinge verwendet?
Desweiteren hätte ich gern Informationen von Euch zur praktischen Speicherleistung des Xtra-Systems?
Gibt es bei Austroflamm Schwächen von denen häufiger berichtet wird?
Unser Händler vor Ort belächelt wiederum die Marke Austroflamm und versucht uns für seine Cera-Modelle zu begeistern, doch satte 500kg mit 6,5 KW auf knapp 1 m² halte ich für leicht übertrieben. Bekomme ich soviel Speicher Schamotte überhaupt erhitzt?
Viele Fragen... Freue mich schon jetzt über neue Erkenntnisse, Anregungen und Hinweise von Euch.
Danke Blacklight.
der Contura 590 mit oder ohne "T" hat ein ähnliches System ( ca 100 Euro ) und das klappt einwandfrei.( 2290 Euro )
Und nochmal hallo...
wir haben den Quadrotherm von Cera, den Tower von Austroflamm und den Palena von Olsberg in unserer Ausstellung angeschlossen. Technisch gibts zwischen den verwendeten Speichermaterialien natürlich Unterschiede, von denen merkt der Kunde im Betrieb aber in der Regel nichts. Letztenendes entscheidet die Speichermasse und die Konvektionsregelung darüber, wie lange ein Ofen noch Wärme abgibt. Quadrotherm und Rondotherm von Cera liegen da natürlich vor den Austroflamm Öfen mit Xtra System und Olsberg mit dem PowerBloc!
Bezüglich des Russansatzes kann ich bei allen Modellen Entwarnung geben. Selbst mit minderwertigem Palettenholz gibts hier keine Probleme. Austroflamm hat die grösste Auswahl an Speicheröfen in verschiedenen Leistungsbereichen. Die angegebenen Wärmeabgabezeiten sind sowohl bei Cera als auch bei Austroflamm realistisch. Ich hab einen Tower zu Hause und mit dem Quadrotherm haben wir zwei Jahre unser Büro geheizt und damit hervorragende Erfahrungen gemacht.
Letztenendes ist es auch eine Frage der Optik und der Raumgröße. Nicht jeder hat Platz für einen Quadrotherm oder Rondotherm... da bietet Austroflamm derzeit mehr Auswahl. Aber "belächelt" wird Austroflamm in der Regel nur von Händlern, die eben kein Austroflamm führen (sorry... ist aber doch so).
Wir besitzen einen Koko Xtra seit fast zwei Jahren. Der Rußansatz am Fenster entsteht nur dann, wenn man nicht richtig heizt oder das Holz nicht richtig trocken ist. Wenn man dann nachlegt, wenn nur noch Glut zu sehen ist, gibt es so gut wie keinen Rußansatz. Mehr als ein oder zwei Scheite sind auch überhaupt nicht nötig. Was die Speicherung angeht ist er sicher nicht mit einem Specksteinofen zu vergleichen. Wenn man abends um 23 Uhr noch zwei Scheite einlegt und den Konvektionsriegel schliest, so ist die Wohnung am nächsten Morgen schön warm. Der Ofen allerdings nicht mehr.
Dies ist auch eine Frage des Designs. Wir wollten keinen Specksteinofen, gerne aber einen Ofen in Gußoptik. Da lag nichts näher als der Koko, der neben toller Optik eben auch eine Wärmespeicherung liefert. Es kommt auch auf die Fläche an, die man heizen will. Für unseren knapp 70m2 großen Raum (Küche, essen, wohnen) mit Öffnung zu Flur und offenem Treppenhaus ist der Koko mehr als ausreichend. Wir mussten den Tisch weiter wegrücken, obwohl wir immer nur ein Scheit nachlegen. Über die große Scheibe wird der Raum sehr schnell erwärmt
Allerdings sind jetzt bei uns nach dieser kurzen Zeit die Schamottsteine innen gerissen. Darüber sind wir natürlich entsetzt. Mal sehen, wie der Händer das regelt. Das darf meines Erachtens nicht passieren. Das zum Thema hochwertig anmutendes Material.
Ich hoffe, weitergeholfen zu haben.
hallo danikrack,
was meinst du mit "Was die Speicherung angeht ist er sicher nicht mit einem Specksteinofen zu vergleichen"?
D.h. ist der Koko Xtra besser oder schlechter (gemessen an einem Specksteinoffen mit gleichem Gewicht - z.B. Skantherm Beo?)