Hallo,
ich habe einen Kaminofen, Super Max von Bartz, dieser wurde bereits einmal ausgetauscht, jetzt sind wieder Kondeswasserstreifen am Gehäuse. Gibt es in diesem Forum Ofenbesitzer, die das Problem kennen und haben? Laut meinem Ofenbauer ist das Problem bekannt, er weigert sich aber den Ofen zurück zu nehmen.
Sorey, aber was ist das für ein Hersteller? Bartz...noch nie gehört...Kondenswasserstreifen? Was muß ich mir darunter vorstellen? Wasserspuren kenne ich vom nassen Holz verfeuern, was vom Rohr auf den Deckel und dann am Korpus runterläuft...
Bartz verkauft die Öfen auch, kommen aber von Nordica:
http://www.lanordica-extraflame.com/de/55/2/14/produkte/produkte-zu-brennholz-/fen/serie-bruciatutto.html
Hallo,
es ist Kondesnwasser, das zwischen der oberen Platte aus Gusseisen und am Korpus aus Blech herunterläuft.
Wischt man diese nicht ab, enstehen weise Ränder!
Ich glaube das die Dichtung nicht ausreicht
Aber wo kommt das Wasser her, kann eigtl. nur vom Holz stammen!!!
In Verbindung mit zu wenig Luft, kann keine optimale Verbrennungstemp. erreicht werden und das Wasser tritt aus kleinen Ritzen aus,
sei es am Ofen oder Rohre.
Wenn dann noch der Schornsteinzug zu gering ist,
ist der Gau perfekt.
das Problem sitzt gerne vor dem Ofen...Die Dichtung soll gegen Rauchaustritt schützen, nicht gegen Wasser, was aus zu nassem Holz stammt..
EIn Feuchtemeßgerät könnte helfen...
"das Problem sitzt gerne vor dem Ofen" - sehr schön 🙂
Der Ofen hat eine Abgastemperatur von 226°C... das schreit ja förmlich nach einem Zugproblem. Schornstein zu hoch, Abgas kondensiert und irgendwo muss das Kondenswasser ja hin. Was Du pauschal ausschliessen kannst ist ein Mangel am Ofen, denn der kann nix dafür, dass Wasser aus dem Verbindungsstück oder dem Schornstein zurückläuft.
Hast Du mal eine Schornsteinberechnung durchführen lassen? Ist Dein Schornstein für feuchten Betrieb geeignet?
Gruß Jan
Akzentro.de
226 Grad? Das ist ja ziemlich niedrig. Spricht für eine gute Verwertung. Da würde ich mal im Schornstein schauen, ob schon schwarze Glanzschmiere da ist.
Aber das Wasser sollte ja eigentlich nicht im Ofen landen, sondern im unteren Bereich des Schornsteins, oder? Es sein, denn es ist feuchtes Holz und es gibt Probleme beim Zug und oder die Luft ist ganz besonders sparsam eingestellt.
deapostel... gib uns mal bitte folgende Daten an:
- Schornsteinquerschnitt (also das Innenmaß)
- Schornsteinhöhe ab Eintritt des Ofens bis zur Spitze
- Art des Schornsteins (gemauert / Tonrohr / Edelstahl)
- hängt sonst noch was am Schornstein und wenn ja wo?