Welche Hersteller b...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Welche Hersteller bauen Strahlungsöfen aus Stahl?

7 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
2,697 Ansichten
(@)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Da ich erstens Hausstaub nicht vertrage und zweitens ein ziemlich hohes Wohnzimmer mit einem Kaminofen bestücken will, sagt mir nach etwas Einlesen in die Materie das Konzept eines Strahlungsofens aus Stahl zu. Also ein Ofen, der überwiegend Strahlungswärme abgibt und nur so wenig wie möglich Konvektionsluft in Bewegung setzt.

Ich bin auf die Öfen der Firma Sikken gestoßen, die mir optisch ganz hervorragend gefallen, vor allem der Pura Forte. Aber 10.000 Euro für einen Kaminofen sind auch ne Stange Geld. Jetzt wollte ich mal nachfragen, ob es sonst noch Hersteller gibt, die reine Strahlungsöfen aus Stahl bauen? Ich habe nichts gefunden.

By the way: Warum ist das so? Das Konzept eines Strahlungsofens aus sehr dickem Stahl (beim Sikken 10mm) klingt doch gut? Hat das Nachteile?

 
Veröffentlicht : 29/08/2014 3:27 pm
(@)
Beiträge: 6
Active Member
 

Hallo,

schau mal bei Skantherm Elements. Da zirkuliert nichts und er kann durch die Steine hinter dem Stahl nachhaltig Wärme abstrahlen. Beim Beladen staubt allerdings immer etwas Asche ins Zimmer, da er ein Flachbrenner ohne Aschekasten ist.

Freundliche Grüße
A2

 
Veröffentlicht : 01/09/2014 10:11 am
(@)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Danke für den Tipp. Den Ofen hatte ich aus rein optischen Gründen auch schon auf dem Radar. Ich war gestern beim Händler (einer der - laut Skantherm selbst - kompetentesten und langjährigsten Skantherm Händler, der auch fast nur Öfen von Skantherm verkauft). Dieser hat mir folgendes gesagt:

Info zum Heizprinzip:
Der Elements ist ein reiner Konvektionsofen, der im Vergleich zu anderen Konvektionsöfen sogar eher viel zirkulierende Konvektionsluft produziert. Natürlich strahlt er über die Scheibe und das Blech auch langwellige Wärme ab, je nach Speicher mehr oder weniger. Allerdings ist das nicht mit einem echten Strahlungsofen zu vergleichen. Der Elements hat nicht eimal verschließbare Konvektionsschlitze wie andere Kaminöfen, bei denen man den Luftzug abschalten kann.

Zur Größe:
Ich will ein Wohnzimmer mit 40qm und eine angeschlossene Küche mit 20qm beheizen (Abends, zusätzlich zur Grundheizung durch Öl-Zentralheizung). Das Wohnzimmer hat ein Pultdach und ist zwischen 2,5 und 3,5m hoch (insgesamt 170m3). Dafür ist der Elements laut Händler definitiv deutlich zu klein.

 
Veröffentlicht : 03/09/2014 12:56 pm
(@)
Beiträge: 11
Active Member
 

mantranaut schrieb:
-------------------------------------------------------

> Info zum Heizprinzip:
> Der Elements ist ein reiner Konvektionsofen, der
> im Vergleich zu anderen Konvektionsöfen sogar
> eher viel zirkulierende Konvektionsluft
> produziert. Natürlich strahlt er über die
> Scheibe und das Blech auch langwellige Wärme ab,
> je nach Speicher mehr oder weniger. Allerdings ist
> das nicht mit einem echten Strahlungsofen zu
> vergleichen. Der Elements hat nicht eimal
> verschließbare Konvektionsschlitze wie andere
> Kaminöfen, bei denen man den Luftzug abschalten
> kann.

Hmm, so weit ich weiß hat der Elements doch überhaupt keine Schlitze oben?
Auch der Stahlmantel selbst ist doch in sich geschlossen, es kann also eigentlich gar keine Luft im inneren
über Schlitze als Konvektionsluft nach oben gelangen?

Natürlich ist der Stahlmantel des Elements nicht so massiv wie bei den Sikken-Öfen, er kann also dementsprechend nicht so viel Wärme speichern.
Dies müsste man dann über die Speichersteine machen.

Aber alleine über die große Eckscheibe dürfte doch die Wärme hauptsächlich als Strahlungswärme in den Raum gelangen?
Ich war gerade am Montag bei einem Ofenhaus welches den Elements angeschlossen hat.
Dort war nur noch ein wenig Restglut im Ofen, die aber ausreichte um eine ordentliche Wärme zu empfinden die über die Scheibe rausging.
Auch als er letztens mal voll brannte (er hat ihn für uns angefeuert), konnte man es schon nach kurzer Zeit kaum in der Nähe der Scheibe aushalten.
Und das in einem großen Ofenstudio mit hohen Decken (>4m).

Ich würde vom Gefühl also schon sagen dass der Elements eher über die Strahlung Wärme abgibt...
Aber ich bin natürlich kein Fachmann...

 
Veröffentlicht : 03/09/2014 1:37 pm
(@)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Leider finde ich kein Bild, wo man die Oberseite der Brennkammer sieht. Die Stahlplatten sind nur vorgehängt, zwischen der eigentlichen Brennkammer und der Verkleidung ist Luft und der Ofen ist oben und unten auf allen vier Seiten offen - also komplett umlaufende Schlitze und damit volle Konvektion, die sich auch nicht absperren lässt. Klar macht so ein Ofen auch Strahlungswärme. Mich würde halt mal interessieren, wie groß der fühlbare Unterschied zwischen Konvektions- und Strahlungsofen in der Praxis tatsächlich ist. Morgen bin ich bei einem guten Ofenbauer, der mir den Unterschied anhand zweier entsprechender Öfen vorführen will. Bin mal gespannt...

 
Veröffentlicht : 05/09/2014 1:12 pm
(@)
Beiträge: 11
Active Member
 

Aber die Brennkammer ist doch durch die Elemente (Stahlboxen) oben und unten eingepackt!?
Und diese Boxen sind in jedem Fall nicht doppelwandig sondern einwandige Quader.
Dass heißt die Luft wird nicht direkt über dem Boden angesaugt und auch nicht über die gesamte Ofenhöhe "beschleunigt" und auf der Oberseite "ausgeblasen". Der Obere Quader bremst die Luft ab und lenkt sie seitlich raus, und alleine dadurch dass 2 der 4 Seiten der Brennkammer quasi nur aus Glas sind, sollte die Konvektion nicht so groß sein wie bei anderen Öfen.

 
Veröffentlicht : 05/09/2014 1:24 pm
(@)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Dachte ich - theoretisch - auch. Hatte eigentlich das selbe "Vorstellungsmodell" wie Du. Der Skantherm-Händler (und wirklich gute Ofenbauer) sagt jedoch, dass die Konvektion in der Praxis bei diesem Ofen sogar sehr groß ist. Entweder täuscht der sich (aber er hat den Elements schon zig mal verkauft) oder es ist halt wie so oft ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis...

 
Veröffentlicht : 05/09/2014 2:04 pm
Teilen: