Hallo!
Wir waren in einem Fachgeschäft und der hat und von Concept Fire den "Ikarus" für 3000 EUR inkl. Montage usw. angeboten. Dann sind wir mal die Baumärkte abgefahren und haben folgende Öfen gefunden. Die haben alle ähnliche Werte, sprich 6-7kw. Doch wo liegt der Unterschied? Ich denke mal je meh Speckstein desto länger kann der Ofen auch seine Wärme abgeben. Doch wo liegt der Unterschied??
Was haltet ihr davon?
-Barcelona von OBI
http://www.obi.de/decom/product/Fireplace_Kaminofen_Barcelona_Speckstein/9196122?c=barcelona&position=4&pageNum=1&pageSize=24
-Island 7, Usedom 7 oder auch Texel 7 von Justus
http://www.justus.de/de/produkte/114.php?PHPSESSID=6048eb733df787e5414aec3d8856eac3
http://www.justus.de/de/produkte/124.php
http://www.justus.de/de/produkte/139.php
Wo sind da die Unterschiede? Optisch und auf den Datenblättern schauen die ja fast alle gleich aus. Doch es muss doch woher kommt der Preisunterschied zu dem Ikarus zum Beispiel?
Wie erkennt man eigentlich wieviel Kilogramm Speckstein der Ofen hat?
Danke für eure Hilfe!
VG Peter.
Wir haben uns vor einem Jahr für einen GEO 126 entschieden, dieser Ofen ist ein Schmuckstück ein richtiger Hingucker,
Wir beheizen ein 40m2 großes Wohnzimmer incl. Essplatz und lassen die Türen bis ins Schlafzimmer offen.
Der Ofen ist in der Leistung für uns fast zu groß, aber wir werden in Zukunft mit der Holzbestückung ein wenig zurück halten.
Er speichert die Wärme sehr gut und speichert einige Stunden die Wärme.
Er ist sauteuer aber auch sehr gut.
Wir heizen derzeit mit Eichenholz. jedoch Buche wäre besser, weil nur ein geringer Anteil an Rinde ist.
Das Heizen muss gelernt sein und die Gebrausanleitung wie man richtig heizt und bedient habe ich mir aus dem Internet runter geladen, bekamen keine von unserem Ofenbauer.
Jedenfalls haben Sie mit dem Geo ein sehr schönes Möbel und Qualitätsprodukt.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen behilflich sein.
Eduard
Hallo. Ich bin neu hier. Und brauche unbedingt hilfe. Ich habe eine große entscheidung zu treffen. Wohne in einem neubau reihenhaus mit meinen 3 kindern in einer siedlung. Da wir aber sehr naturverbunden sind und dadurch eher waldrand wohnen würden, haben wir jetzt ein hsus mit stall(für unsere pferde) gefunden. Das haus ist sehr alt, hat noch die alten doppelten fenster drinnen und eben keine zentralheizung. Allerdings ist im wohnzimmerbereich ein großer kachelofen, wie man ihn von frûher kennt, mit den grünen kugeln. In der küche ist ein großer tischherd, mit dem auch das warmwasser geheizt wird. Im oberem stockwerk sind überall kaminanschlüsse. Das haus hat ca 150 qm. Es wär zum pachten mit stallgebãude.....also ideal für uns und sehr gûnstig. Meine frage nun.....kann ich dieses haus mit dem kachelofen und dem tischherd heizen? Und im oberem stockwerk welche öfen müsste ich da haben? Mir wird ständig von diesem haus abgeraten, weil es keine heizung hat und man ja in dieser zeit quasi in so ein haus net einziehen kann. Also nochmal meine frage, würde es ratsam sein dieses haus zu pachten? Und könnte ich mit den bestehenden öfen dieses haus heizen? Danke mal im vorraus....würde mir sehr helfen....uns liegt ziemlich viel an diesem haus.
Hallo Bia,
Die entscheidung liegt an Dir!
Meine Oma heizt auch noch mit einem Ofen-Herd und Wasser wird mit dem Holzofenbeuler erwärmt.
Ist halt eine frage wieviel Luxus du braucht.
Wieviele Öfen du brauchst kann man hier schlecht sagen das mußt du aus testen.
Hallo. Wir möchten uns einen Kaminofen zulegen. Nach längerem Suchen stehen wir jetzt noch vor der Wahl Olsberg Golaya oder Palena Compact. Habt ihr da vielleicht ein paar Tips für uns? Interessant wäre auch zu wissen ob man beim Palena zum Reinigen die Tür auch ''einhaken'' kann, oder muss man sie die ganze Zeit offen halten??
Zur Speicherkapazität habe ich an anderer Stelle bereits die folgende Rechnung aufgemacht:
Spezifische Wärmekapazität von Speckstein : 980 J/Kg*K, also 0,98KJ/Kg*K
Umrechnungsfaktor KJ -> KWh : 1 KJ entspricht 0,0002778 KWh
Die 0,98 KJ, die von einem Kg Speckstein bei einer Abkühlung um 1K an die Umgebung abgegeben werden können, entsprechen also 0,98 * 0,0002778 KWh -> 0,0002722 KWh.
Lassen wir den Specksteinmantel also mal 100Kg schwer sein und stolze 100°C heiß werden, so kann bei Abkühlung um 80K auf 20°C folgende Wärmemenge an den Raum abgegeben werden:
100 Kg * 80 K * 0,0002722 KWh/Kg*K -> also 2,1776 KWh, sagen wir gut 2 KWh. Das ist die Wärmemenge, die bei der Verbrennung von ca. 500g trockenem Holz frei wird, also einem ziemlich kleinen Scheit.
Zumal diese Wärmemenge auch noch in einer Kurve über Stunden frei wird, also anfangs im Bereich einiger hundert Watt liegt, danach vielleicht noch soviel wie eine Glühbirne ausmacht...
Meiner Meinung wird die geringe Wärmekapazität des Specksteinmantels viel zu teuer verkauft. Im Mauerwerk des geheizten Raumes ist leicht ein Vielfaches an Wärme gespeichert... .
Die spezifische Wärmekapazität anderer Speichermaterialen liegt übrigens in ähnlicher Größenordnung - kann man leicht selber ergooglen.