Hallo,
ich heize nun schon seid gut 25 Jahren mit allem Möglichen Kaminöfen. Momentan sind bei mir ein Hase Lima mit Speckstein, ein Globefire (Baumarkt) und ein 25 Jahre alter Olsberg im Betrieb. Ich wohne in einen Altbau mit großen Zimmern und hohen Decken und nutze die Öfen um Heizkosten zu sparen.
Der Baumarktofen 600 € (Globefire) ist ein kleiner 7 Kw Gussofen, der seinen Dienst völlig unspektakulär tut. Er strahlt gleichmäßig Wärme ab, verbraucht wenig und ist unkaputtbar (bei richtiger Bedienung).
Der Olsberg 8 KW (Preis ist bei dem Alter irrelevant, neu damals ca. 4000 DM) ist ein Ofen mit Konvektionsprinzip, der seinen Dienst über alle Maßen gut erfüllt. Er heizt einen 70 qm2 großen Raum schnell und gemütlich auf. Ist völlig problemlos zu bedienen und mein Schornsteinfegen versucht ihn mir bei jedem Besuch abzukaufen (geb ich aber nicht her :-).
Der Hase 6KW ist eine KATASTROPHE, super teuer 4000€ und sein Geld überhaupt nicht wert. Er schafft sein Wohnungbereich ca. 45qm2 nicht zufriedenstellend zu heizen. Zusätzlich kommen absolut dusslige Konstruktionsfehler die sich selbst Billigöfen aus dem Baumarkt nicht leisten:
1.Der Griff der Türe geht so schwer auf, dass meine Frau diese gar nicht bedienen kann und ich muss immer den Schweißerhandschuh nehmen mit der einen Hand die Türe halten mit der anderen den Hebel bedienen.
2. Ist die Türe auf fällt einen meistens Glut entgegen, da dieser Ofen keine genügend tiefen Brandmulde hat bzw. kein Glutschutz.
3. Will man Holz nachlegen und nicht nachwerfen, verbrennt man sich die Hände oder man muss wieder den Schweißerhandschuh tragen.
4. Die Luftregelung durch den Rost ist im Betrieb nicht möglich, da das Teil glühend heiß wird und mit dem Handschuh kann man das fragile Teil nicht greifen.
Zu diesem famosen Ofen bin ich durch einen Fachhändler gekommen. Ich dachte tu dir mal was Gutes.
Fazit: Völlig falsche Beratung, da der Ofen zu schwach ist für mein Wohnbereich (der Fachmann war sogar vor Ort)
Konstruktionsmängel
maßlos überteuert, man bekommt definitiv keinen Gegenwert.
Fazit höre auf keine Fachmänner, Edelmarke sind keineswegs besser oder gar ihr Geld wert.
Meine Erfahrung, wenn der Ofen zu dem Kamin passt, kannst du gut einen billigen aus dem Baumarkt nehmen, die sind keinenfalls schlechter, in meinen Fall sogar wesentlich besser.
Gruß
perisander
perisander schrieb:
> 1.Der Griff der Türe geht so schwer auf, dass
> meine Frau diese gar nicht bedienen kann und ich
> muss immer den Schweißerhandschuh nehmen mit der
> einen Hand die Türe halten mit der anderen den
> Hebel bedienen.
> 2. Ist die Türe auf fällt einen meistens Glut
> entgegen, da dieser Ofen keine genügend tiefen
> Brandmulde hat bzw. kein Glutschutz.
> 3. Will man Holz nachlegen und nicht nachwerfen,
> verbrennt man sich die Hände oder man muss wieder
> den Schweißerhandschuh tragen.
> 4. Die Luftregelung durch den Rost ist im Betrieb
> nicht möglich, da das Teil glühend heiß wird
> und mit dem Handschuh kann man das fragile Teil
> nicht greifen.
>
> Zu diesem famosen Ofen bin ich durch einen
> Fachhändler gekommen. Ich dachte tu dir mal was
> Gutes.
> Fazit: Völlig falsche Beratung, da der Ofen zu
> schwach ist für mein Wohnbereich (der Fachmann
> war sogar vor Ort)
> Konstruktionsmängel
> maßlos überteuert, man bekommt definitiv keinen
> Gegenwert.
>
> Fazit höre auf keine Fachmänner, Edelmarke sind
> keineswegs besser oder gar ihr Geld wert.
>
> Meine Erfahrung, wenn der Ofen zu dem Kamin passt,
> kannst du gut einen billigen aus dem Baumarkt
> nehmen, die sind keinenfalls schlechter, in meinen
> Fall sogar wesentlich besser.
>
> Gruß
> perisander
Du Armer! Wann hast Du den Ofen denn gekauft? Du weißt, dass man Garantie auf so einen Ofen hat? Der Ofen wird "GLÜHEND" heiß, aber heizt keine 45 qm? Was hast Du für eine Deckenhöhe? 12 Meter=?
Durch den Rost wird keine Luft regiuliert, es ist das RÜTTELROST, die Primär und Sekundärluft stellt man unten am Fuß ein, die Grffe dazu bleiben kalt.
Der Glutschutz ist in jedem Hase Ofen enthalten, die Handschuhe auch, damit man diese benutzt. Konstruktionsbedingt liegt er Griff im Strahlungsbereich und wird warm.
http://www.welte-oefen.de/PDF/Hase/Bedienungs_lima_Mar2008.pdf
Das steht:
10. Die Regulierung der Verbrennungsluft
Beim Anfeuerungs- und Nachlegevorgang wird die Verbrennungsluft mit dem Primärluft- und dem Sekundärluftschieber geregelt
mögliches Problem mögliche Ursachen
Das Holz entzündet sich nicht oder nur zögernd - Das Holz ist zu dick / Das Holz ist zu feucht
- Die Luftzufuhr ist zu gering
Das Holz brennt ohne helle, gelbe Flamme, schwelt
vor sich hin oder geht sogar aus - Das Holz ist zu feucht
- Die Luftzufuhr ist zu gering / Die Drosselklappe ist zu weit geschlossen
- Außentemperatur zu hoch
Es bildet sich zu viel Ruß, die Thermoplatten bleiben
während des Betriebes nicht rußfrei - Das Holz ist zu feucht
- Die Luftzufuhr ist zu gering
- Die Holzmenge ist zu gering und dadurch bleibt die Brennkammer zu kalt
Feuerraumscheibe verrußt - Das Holz ist zu feucht
- Die Sekundärluftzufuhr ist zu gering
- Die Feuerraumtür ist undicht
- Der Schornsteinzug ist zu schwach
Das Holz brennt zu schnell ab - Der Schornsteinzug ist zu stark
- Das Holz ist zu klein gespalten
- Bedienungselemente falsch eingestellt
Rauch tritt während des Betriebes in den Aufstellungsraum aus - Die Luftzufuhr ist zu gering / Die Drosselklappe ist zu weit geschlossen
- Der Schornsteinquerschnitt ist zu eng
- Die Rauchgaszüge im Ofenrohr oder Schornstein sind stark verrußt
- Der Wind drückt auf den Schornstein
- Ventilatoren (Bad, Küche) erzeugen Unterdruck im Wohnraum und saugen Rauch aus dem Ofen
Der Schornstein wird nass und versottet, Kondensat tritt aus dem Ofenrohr aus - Das Holz ist zu feucht
- Die Rauchgase sind zu kalt / Der Schornstein ist zu kalt
- Der Schornsteinquerschnitt ist zu groß
XXXX Obwohl das Feuer heftig brennt, wird der Ofen ungenügend warm - Der Schornsteinzug ist zu stark - Die Luftschieber sind falsch eingestellt XXXX
Beim Öffnen der Feuerraumtür tritt Rauch aus - Der Schornsteinzug ist zu schwach / Der Schornsteinquerschnitt ist zu groß oder zu klein
- Das Feuer brennt noch zu stark
- Die Feuerraumtür wurde zu schnell geöffnet
- Ventilatoren (Bad / Küche) erzeugen Unterdruck im Wohnraum und saugen Rauch aus dem Ofen
- Die Drosselklappe ist geschlossen
Wende Dich mal an Deinen Händler...die Tür klemmt normal nicht
Hallo,
vielen Dank erst einmal für deine ausführliche Antwort, auch wenn sie so erst einmal nichts mit meinen Problem bzw. Aussage zu tun hat.
Meine Aussage war das der HASE absolut nicht sein Geld wert ist, nicht das er nicht funktioniert, oder das er nicht zum Kamin passt. Auf so etwas achte ich. Auch denke ich zu wissen, wie man heizt und wo eventuelle Fehlerquellen sind.
Ich habe den Ofen seid zwei Winter. Und nicht der ganze Ofen wird glühendheiß, ist ja auch ein Specksteinofen. Lediglich der Griff des Aschekasten und der "Griff" , ist ja vielmehr ein Stift, des Rüttelrost wird so heiß. Also Dinge die man durchaus mal anfasst. Ich weiß das es einen Primär- und Sekundärluftschieber hat und weiß auch zu was die gut sind, man kann aber durchaus auch über den Rüttelrost die Sekundärluft regulieren. Wenn das Ding nicht zu heiß wird : -)
Meine Deckenhöhe beträgt 3.50m, aber der Baumarktofen schafft das ja auch und der hat einen größeren Raum ca. 58 qm2 zu heizen.
Mein "Fachhändler" meint zur Türproblematik und der zu geringen Feuermulde dies sei normal bei einem HASE Ofen und kein Grund zu Beanstaltung.
Das glaube ich ihn auch. Konstruktionsfehler, wie ich schon sagte.
Glaub mir der Ofen ist sein Geld nicht wert, noch nicht einmal die Hälfte. Eigendlich noch nicht einmal ein viertel seines Preises.!!
Gruß Perisander
"Ich weiß das es einen Primär- und Sekundärluftschieber hat und weiß auch zu was die gut sind"
soso
"auch über den Rüttelrost die Sekundärluft regulieren"
aha.
Bei Dir liegt das Rost scheinbar über dem Holz oder wie jetzt?
perisander schrieb:
-------------------------------------------------------
> man kann durchaus auch über den Rüttelrost die
> Sekundärluft regulieren. Wenn das Ding nicht zu
> heiß wird : -)
Wofür hat man unterschiedliche Regler!
Sorry, ist der größte Blödsinn, mit dem Rüttelrost, sagt der Name schon, kann die Asche abgerüttelt werden, und bei manchen Typen auch komplett geschlossen werden, ist bei Holzbrand besser für die Gluthaltung.
so...ich oute mich mal hier: Ich habe bis vor 4 Jahren insgesamt 15 Jahre lang ( Vergangenheit ! ) in einem Kamin und Ofenbetrieb gearbeitet und Hase, Scan, Drooff, Contura und andere Marken verkauft ( kein Hark oder Kago oder Baumarktschrott ) und habe eigentlich alle Öfen von 1990-2005 brennen gesehen, die Olsberg, Scan, Drooff, Hase, Contura etc gebaut hat. Ich bin mittlerweile bei Porsche, die bauen keine Öfen und das alte Studio ist PLEITE ( ich beziehe keinerlei Provisionen oder Prämien, wenn ich hier SUBJEKTIV aus meinen Erfahrungen schreibe ! )
Hase hat keinen Konstruktionsfehler beim Lima, der Brennraum ist öhnlich wie beim Lisboa etwas tiefer liegend und wenn man richtig feuern kann, bleibt die Asche 4 Wochen drin liegen und es fällt nichts vorne raus. Den Rüttelrost soll man zum Rütteln nutzen und das sollte man nach dem Brennen machen. Ebenso wird auch die Schublade beim Betrieb heiß und auch das Ofenrohr. 🙂
Wenn man doch so zufrieden ist mit seinem Baumarkt Ofen, dann sollte man ihn doch behalten. Andererseits ist man hier so schnippisch und bestimmen und akzeptiert ein "Das ist halt so" vom Händler? Da stimmt was nicht...
Gruß aus Düsseldorf
... und rütteln tut man sowieso nur bei Kohle, weil die Luft von unten braucht und man ab und an zwischen all der dicken Asche der Kohle mal wieder für ebensolche sorgen muß.
@Dirk-BVB:
wahrscheinlich bist du im Porsche-Forum auch so Aktiv wie hier? Oder ist das alte Studio wegen Dir und mangelnder Fachkompetenz pleite gegangen?