Hilfe-Mein Grund(?)...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hilfe-Mein Grund(?)ofen wird nicht warm

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
38 Ansichten
(@ofengestandenverzweifelt)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ich habe ein Haus mit einem Grundofen und einem Garten mit vielen Bäumen gekauft. In dem Haus (Bungalow, Baujahr 1964, inzwischen mit gedämmter Kellerdecke, gedämmtem Dach und neuen Fenstern) wurde nachträglich ein Vintage-Grundofen mit einem Edelstahlkamin eingebaut. Ein Foto des Ofens habe ich angehängt.

Im Sommer hatte ich einen Kaminbauer da, um die grundsätzliche Tauglichkeit zu prüfen, da der Vormieter den Ofen rund 10 Jahre lang nicht genutzt hatte.

Zum Ofen:

Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Grundofen handelt. Die Verbrennungsluft kommt aus dem Raum. Der Brennraum ist ca. 80 cm tief und 40 cm breit. Außerdem ist er ca 180cm hoch. (Auch hiervon hab ich ein Foto hochgeladen, das Handy liegt dabei auf dem Brennraum Boden und fotografiert nach oben). Der Breenraum ist mit einer doppelten Klappe zum Wohnraum abgetrennt – innen Gusseisen (?), außen Messing (?). Die Klappen sind jedoch alles andere als dicht; man kann an den Rändern durchschauen.

Außerdem gibt es eine Zugstange oben (Drosselklappe?). Oben befindet sich zudem eine Messingklappe, dahinter ein kleiner Schamott-(?) Raum, vermutlich um Tee warmzuhalten? Links und rechts gibt es zwei kleine Klappen, dahinter Hohlräume mit ordentlich Ruß, jedoch durch eine Wand vom Feuerraum getrennt. Ganz oben gibt es eine weitere Klappe, durch die man in den Kaminscahcht schauen kann.

Nun zu meinem Problem:

Der Ofen wird überhaupt nicht richtig warm. Ich weiß, dass ein Grundofen Zeit braucht und man nicht damit rechnen kann, dass er schon eine Stunde nach dem Anheizen Wärme abgibt.

Was ich bisher versucht habe:

• 6–8 Scheite Holz im hinteren Bereich gestapelt, oben Anzündholz und Anzünder, Klappen oben vollständig geöffnet.

Ergebnis: Nach 1–2 Stunden war das Holz weg, die Außenoberfläche hatte an einigen Stellen ca. 50 °C, andere Stellen blieben komplett kalt.

Zweiter Versuch:

Gleiches Setup, aber nach etwa 30 Minuten habe ich die Klappe geschlossen, um die Verbrennung zu verlangsamen. Die Flamme ging zurück, dafür roch es im Raum nach Rauch, und der CO-Melder zeigte Werte an (kein Alarm, aber eben auch nicht 0). Also habe ich die Klappe so weit geöffnet, dass es gerade nicht mehr roch.

Ergebnis: Im Prinzip wie oben.

Dann habe ich das Ganze – nachdem kaum noch Glut da war – wiederholt, wieder mit leicht geöffneter Klappe. Das war etwas besser. Insgesamt habe ich an einem Wochenende 4-5 mal angefeuert und dabei ca. 3 Baumarktsäcke Holz in 36 Stunden verbrannt.

Ergebnis:

Der Ofen wurde überall etwas warm, oben deutlich heißer. In der „Teekammer“ hatte er etwa 90 °C, obe außen ca 65 Grad unten eher 27 °C. Der recht große Raum (ca. 55 m²) musste aber durchgängig zusätzlich beheizt werden um nicht unter 19 Grad zu fallen. Das entspricht überhaupt nicht meinen Erwartungen. Bei meinen Eltern (moderner Kamin mit Glasscheibe) hätte man mit dieser Holzmenge das Wochenende im T-Shirt verbringen können.

Meine Fragen:

hab ich da überhaupt einen Grundofen?


Mache ich etwas falsch?

Oder ist der Ofen möglicherweise eher ein dekoratives Objekt und gar nicht passend für meine Raumgröße (55 m²)?

Viele Grüße 

Markus


 
Veröffentlicht : 26/11/2025 8:52 pm
(@holzjunkie)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

Hallo Markus, einen schönen Ofen hast Du da. Schaue Dir im Internet mal den klassischen Aufbau eines Grundofen an. Diese Öfen haben Heizzüge, durch die das Rauchgas geführt wird und dabei die Wärmeenergie an den Ofen abgibt. Einige Öfen haben Anheizklappen, mit der das Rauchgas zum Anheizen direkt in den Kamin geführt wird und erst bei ordentlichem Abbrand über die Heizzüge geleitet wird. Als erstes würde ich die Heizzüge reinigen. Vermutlich hat Dein Ofen Reinigungsklappen, die, wo Do den Ruß gesehen hast. Die müssen sauber sein. Danach würde ich schauen, ob es eine Anheizklappe gibt. Die müsste beim Saubermachen erkennbar sein. Evtl. hilft es, einen guten Ofensetzer, der sich noch mit klassischen Öfen auskennt, mit Reinigung, Wartung und Funtionserklärung zu beauftragen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass der Ofen, sofern sauber und intakt, nach korrektem Abbrand von ca. 5-10kg Holz eine Oberflächrntemperatur von ca. 70°C +/- errrichen sollte. Hat Dein Schorni eigentlich dem Betrieb des Ofens zugestimmt?


 
Veröffentlicht : 27/11/2025 11:38 am
Teilen: