Hallo zusammen,
Ich lese schon einige zeit leise mit nun haben wir uns entschlossen einen Ofen zu kaufen.
Es soll ein C-o-n-t-u-r-a werden.
Der Ofen soll im Wohnzimmer stehen 65m² nun eine frage welche Heizleistung nehme ich dafür ?
Am liebsten würde ich einen Ofen mit Speichersteinen nehmen frage ist ob das überhaupt was bringt bei einem so großen Raum
dazu kommt noch es es ein Haus von 1930 ist also ungedämmt.
was sagt Ihr ?
Hallo Jungle,
du hast ganz richtig erkannt, dass du, bevor du über ein bestimmtes Modell nachdenkst, zuerst einmal deinen Wärmebedarf kennen musst.
Nun kann Bj. 1930, ungedämmt, alles mögliche bedeuten. Z. T. hat man damals sehr massiv gebaut. Es kommt auch ganz wesentlich auf die Zimmerhöhe an (also nicht nur die qm sondern die Kubikmeterzahl) und deine Fenster. Sind deine Fenster auch doch von damals, Doppelverglasung mit Eisblumen?
Eine ganz grobe Einschätzung kann dir dein bisheriger Energieverbrauch für die beheizten Räume geben, indem du diesen auf die 65qm anteilig umrechnest.
Genauer wäre es, zu warten bis es kalt ist und dann z. B. mit Elektroheizkörpern, deren Leistung regelbar ist, die benötigten KW Heizleistung herauszufinden.
Meistens kaufen die Leute zu leistungsstark. Bezüglich der Kapazität der Speichersteine mache ich folgende Rechnung auf:
Wärmekapazität von Speckstein : 980 J/Kg*K, also 0,98KJ/Kg*K
Umrechnungsfaktor KJ -> KWh : 1 KJ entspricht 0,0002778 KWh
Die 0,98 KJ, die von einem Kg Speckstein bei einer Abkühlung um 1K an die Umgebung abgegeben werden können, entsprechen also 0,98 * 0,0002778 KWh -> 0,0002722 KWh.
Lassen wir den Specksteinmantel also mal 100Kg schwer sein und stolze 100°C heiß werden, so kann bei Abkühlung bis um 80K auf 20°C folgende Wärmemenge an den Raum abgegeben werden:
100 Kg * 80 K * 0,0002722 KWh/Kg*K -> also 2,1776 KWh, sagen wir gut 2 KWh. Das ist die Wärmemenge, die bei der Verbrennung von ca. 500g trockenem Holz frei wird, also einem ziemlich kleinen Scheit.
Zumal diese Wärmemenge auch noch in einer Kurve über Stunden frei wird, also anfangs im Bereich einiger hundert Watt liegt, danach vielleicht noch soviel wie eine Glühbirne ausmacht...
Jetzt kommt es darauf an, wieviel Energie dein Raum pro Stunde benötigt, um eine angenehme Temperatur zu halten, ist natürlich von der Außentemperatur abhängig..
Angenommen dessen Bedarf pro Stunde beträgt 3 oder 4 KWh, trägt die Specksteinmasse des Ofens nicht mehr wesentlich dazu bei, ein angenehmes Raumklima zu halten. Meistens ist in der Masse der gemauerten Wände des geheizten Raumes wesentlich mehr Energie gespeichert... .
Was ich damit sagen will, lohnt es sich, für die Winzmenge an Energie im Specksteinmantel soviel Geld auszugeben?
Ähnlich wichtig, wie den Energiebedarf zu ermitteln, ist es sich darüber Gedanken zu machen, womit man heizen will, ausschließlich mit Holz oder auch Kohlebriketts? Mir letzteren lässt sich eine wesentlich bessere verzögerte Wärmefreisetzung erreichen, als mit den meisten Specksteinummantelungen. Allerdings sollte ein entsprechendes Modell unbedingt eine Zulassung für Kohle haben und obendrein tatsächlich sinnvoll technisch dafür ausgerüstet sein. Letzteres wird von den Herstellern leider nicht selbstverständlich verwirklicht.
Übrigens liegt die Wärmekapazität anderer Speichermateriaien (Schamotte, Magnesitstein...), sowie aller Natursteine in einer ähnlichen Größenordnung. Du kannst sie leicht selber ergooglen und bitte nicht dem Gedöns der Verkäufer auf den Leim gehen.