Hallo,
habe gerade beim anzünden meines Ofens gesehen, dass im unteren Bereich zwei Risse entstanden sind. Wie/wann es passiert ist, kann ich nicht sagen. Nur, dass sie mir vorher nie aufgefallen sind, sie müssen also neu sein.
Die SuFu hat zwar einiges zum Thema Risse ausgespuckt, aber nicht das, was ich habe. Bei den jeweiligen Themen ging es immer um entweder Risse in den Kacheln, oder in der Wand rundums Abluftrohr.
Bei mir aber, sind die Risse direkt in der hintere Wand/Mauer der Kamin. Einige Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
http://picasaweb.google.de/zeeschepper/Riss_im_Ofen?authkey=Gv1sRgCJzvl6Hov7DSzgE#
(Tipp: Rechtsüber dem Bild ist eine Lupe, damit kann man das bild auf Originalgröße vergrößern und kann man alles besser sehen.
Meine Fragen:
-Ist das gefährlich? Können Flammen durch die Risse nach aussen gelangen und das Haus in Brand setzen??
-Ist es zu reparieren? Ich habe etwas von feuerfesten Mörtel gelesen, das wird aber nicht so hübsch aussehen, wenn ich die Risse einfach so dichtpappen müsste. Gibt es da elegantere Lösungen, ohne der kamin auseinander bauen zu müssen? Vllt eine Art von Silikonenkitt, das man in die Risse reinspritzen könnte?
-Etwas unrelevant: Wie könnte das entstanden sein? Zu heiß oder vllt mit ein Holzscheitel zu dolle dagegen gepoltert (bin normalerweise sehr vorsichtig, und es sollte auch was abkönnen...)
Vor allem Antworten auf meine 1. Frage würden mich interessieren 😉 Hat jemand Erfahrungen damit bzw schonmal so ein Problem gehabt und behoben?
Gruß aus Hamburg
Jan
PS war früher Holländer, Kommentare über Shraibfähler könnt ihr Euch gerne sparen 😀
Hallo.
Was ist es denn für ein Kamin? Ist es ein Brunner mit Gussinnenleben oder ist es Schamoitte?
Hui das geht aber schnell hier.
Offen gesagt: Keine Ahnung, wir haben das Haus vor ein paar Monate inkl. Kaminofen gekauft. Der Ofen müsste etwa 12-13 Jahre alt sein. Ich werde mal in den alten Rechnungen des Vorbesitzers kramen, vielleicht ist der Rechnung dabei. Melde mich dann nochmal, wenn ich die gefunden habe.
Nachdem ich mal schnell gegoogelt habe und bei Wikipedia nachgeschlagen habe, tippe ich auf Schamotte. Es ist steinähnliches Zeug, was da drin verbaut ist. Ich habe auch mal oben reingeschaut und oben drauf ist ein blechähnliches Rohr, was nach ein paar Biegungen im Schornstein verschwindet. Ich habe noch mal 2 Bilder gemacht, hoffentlich bringt das was. Ansonsten musste ich wirklich der Rechnung finden und bei der Firma direkt anfragen, aber ich vermute, die würden mir die teuerste Lösung vorschlagen. Daher wollte ich erstmal hier nachfragen.
Nochmal der Link:
http://picasaweb.google.de/zeeschepper/Riss_im_Ofen?authkey=Gv1sRgCJzvl6Hov7DSzgE#
Gruß,
Jan
Hallo
schau doch am besten im Bau-doc.de Forum vorbei. Dort schreibt manchmal ein Kachelofenbauer und auch sonst bekommt man fundierte Antworten 🙂
Feine Grüße
es gibt ein spezialpulver ( kein schamottemöfteil ) womit man die Risse verschmieren kann..
Hol Dir nen gescheiten ofen mit Vermiculit Platten,dann haste Ruhe.
Enigm@ schrieb:
-------------------------------------------------------
> es gibt ein spezialpulver ( kein schamottemöfteil
> ) womit man die Risse verschmieren kann..
jo klar, das Ganze hält dann nur von 11 bis Mittag, ohne gründliche Reinigung der Stellen geht nix. Staub und Asche verhindern ein Kleben.
gut...die Schamotte muß vorher angefeuchtet werden etc...aber soweit wollte ich nicht in die Anwendungsanleitung gehen
MartinK schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hol Dir nen gescheiten ofen mit Vermiculit
> Platten,dann haste Ruhe.
Ich habe einen anständigen mit SKAMOL Platten, aber wozu soll man wegen 19 Euro einen neuen Ofen kaufen? Wenn der Lack schmutzig ist, kauft man sich auch keinen neuen Wagen
Hallo, danke soweit, werde mich erkundigen über das Spezialpulver.
Gruß
Jan